... die Entwicklung haben wir seinerzeit in Peter's CNC-Ecke 'gebloggt' und diskutiert - weil die aber nur für Mitglieder lesbar sind, hatte ich das nochmal im RepRap-Forum gepostet:
http://forums.reprap.org/read.php?27...881#msg-179881
Die (nagelneuen!) Casio-DLP-Beamer kosteten uns 35€ (XJ-A130) oder 45€ (XJ-A230), weil die seinerzeit als Ausschlacht-Quelle für die ersten 445nm-Dioden herhalten mußten und dann zu Hunderten bei den Laserdiodenhändlern im Keller rumstanden, bevor sie verschrottet wurden ... hab' noch 4 oder 5 von den Teilen in diversen Modifikations-Zuständen (komplett lampenlos/Weiss/UV, nur Rot, Faser- und LED-bestückt) ... einen mit noch 6 von den ursprünglichen 24 Laserdioden drin verwende ich als normalen Video-Beamer und fürs 3D-Scannen mit DavidLaserscanner.
Eine 405nm-UV-Laserdiode mit 200mW kostete um die 30€, die Z-Achse um die 20€ (die eigene Zeit wird bei sowas nicht mitgerechnet) -- also um die 100€ Eigenkosten ohne Resin ...
Meine Aufbauten waren meist Sonderfälle oder für Firmen-Demos mit NDA, so daß ich davon keine Bilder posten durfte ... hab' aber das meiste von den Entwicklungen und Prototypen (z.B. wassergekühlte 405nm-LED's mit 9Watt optischer Leistung oder sub-µ-genaue Linearachsen) noch daheim rumliegen
Viktor
PS: - der Bauraum beim 'Mini-Eifelturm-Drucker' war etwa so groß wie eine Tasse, meine Aufbauten hatten je nach Reduzier-Optik nochmal kleinere 'Bauräume', weil ich damit Teile für die Mikrosensorik mit bus runter zu 1µ Auflösung belichtet hatte - 1200x800 Pixel á 1µ ergibt eine nutzbare Fläche von 1.2x0.8mm, so daß ich die auf bis zu 2mm Durchmesser reduziert hatte.
Mit Excimer-Laser-'Belichtung' wäre das nochmal feiner gegenagen (Auflösung bis runter zu 10 Nanometer), der war mir aber zu Groß für Daheim ... hab' aber noch einen Stickstoff-Pulslaser von der DARPA daheim rumstehen, kaum größer als ein Show-Laser, der 337nm-UV mit ultrakurzen Pulsen von 200ps Länge, dafür aber bis zu 400kW Puls-Spitzenleistung und 30Hz Repetierrate ausgibt