S
SKF
Foren-Einsteiger
- Dabei seit
- 11.06.2015
- Beiträge
- 5
Hallo.
Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin 47 Jahre alt, arbeite seit über 10 Jahren in der zerspanenden Fertigung (Medizintechnik) und habe 30 Jahre Erfahrung in der EDV. Ebenso lange arbeite ich mit verschiedenen CAD Programmen. Für die Anwendung im 3D-Druck benutze ich überwiegend Autocad Mechanical Desktop, Inventor kommt hin und wieder zum Einsatz.
Seit Juni bin ich Besitzer eines daVinci 2.0A Duo (S.-Nr. 3F20A-PEU4-XX-XXX-XXXX).
Relativ schnell habe ich mir einen Filamentkassettenresetter nachgebaut.
Als Slicersoftware setze ich Simplify3D ein.
Nun wollte ich ein wenig mehr Kontrolle über meinen Drucker bekommen und hatte mich entschlossen ihn auf die Repetier-Firmware „umzurüsten“.
Hierzu gibt es diverse Anleitungen, meine Vorgehensweise war die folgende:
-Beim Drucker Jumper 37 überbrückt, im Display werden zwei schwarze Balken angezeigt
-Installieren der Software Arduino 1.5.8
-Download der Repetier-Firmware-0.92 (luc-github)
-Austausch der Dateien Variants.cpp und USBcore.cpp im Arduino-Verzeichnis
-In der Arduino-SW die Datei „Repetier.ino“ geöffnet
-In der Arduino-SW den richtigen Port und das richtige Board (Arduino due Native Port) gewählt
-In der Arduino-SW unter dem Reiter „Configuration.h“ die Einstellungen auf DAVINCI=3 und MODEL=1 geändert
-Den Sketch übersetzt und hochgeladen
-Im Display des Druckers erscheint „Da Vinci 2.0 Repetier 0.92Mod“ und dazu im Wechsel die Temperaturanzeige mit der Meldung „Printer ready“
-Es ertönen im 5 Sekunden-Takt Pieptöne, regelmäßig wiederkehrend
-Der Drucker reagiert nicht auf das drücken der Buttons, speichern auf EEPROM unmöglich
Den Vorgang habe ich mehrfach wiederholt, um „Flüchtigkeitsfehler“ auszuschließen.
Nun meine Fragen:
Kennt jemand diesen Effekt? Gibt es eine Lösung?
Hat jemand eine Idee, wie ich alternativ den Drucker wieder Betriebsbereit bekomme?
Grüße, SKF
Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin 47 Jahre alt, arbeite seit über 10 Jahren in der zerspanenden Fertigung (Medizintechnik) und habe 30 Jahre Erfahrung in der EDV. Ebenso lange arbeite ich mit verschiedenen CAD Programmen. Für die Anwendung im 3D-Druck benutze ich überwiegend Autocad Mechanical Desktop, Inventor kommt hin und wieder zum Einsatz.
Seit Juni bin ich Besitzer eines daVinci 2.0A Duo (S.-Nr. 3F20A-PEU4-XX-XXX-XXXX).
Relativ schnell habe ich mir einen Filamentkassettenresetter nachgebaut.
Als Slicersoftware setze ich Simplify3D ein.
Nun wollte ich ein wenig mehr Kontrolle über meinen Drucker bekommen und hatte mich entschlossen ihn auf die Repetier-Firmware „umzurüsten“.
Hierzu gibt es diverse Anleitungen, meine Vorgehensweise war die folgende:
-Beim Drucker Jumper 37 überbrückt, im Display werden zwei schwarze Balken angezeigt
-Installieren der Software Arduino 1.5.8
-Download der Repetier-Firmware-0.92 (luc-github)
-Austausch der Dateien Variants.cpp und USBcore.cpp im Arduino-Verzeichnis
-In der Arduino-SW die Datei „Repetier.ino“ geöffnet
-In der Arduino-SW den richtigen Port und das richtige Board (Arduino due Native Port) gewählt
-In der Arduino-SW unter dem Reiter „Configuration.h“ die Einstellungen auf DAVINCI=3 und MODEL=1 geändert
-Den Sketch übersetzt und hochgeladen
-Im Display des Druckers erscheint „Da Vinci 2.0 Repetier 0.92Mod“ und dazu im Wechsel die Temperaturanzeige mit der Meldung „Printer ready“
-Es ertönen im 5 Sekunden-Takt Pieptöne, regelmäßig wiederkehrend
-Der Drucker reagiert nicht auf das drücken der Buttons, speichern auf EEPROM unmöglich
Den Vorgang habe ich mehrfach wiederholt, um „Flüchtigkeitsfehler“ auszuschließen.
Nun meine Fragen:
Kennt jemand diesen Effekt? Gibt es eine Lösung?
Hat jemand eine Idee, wie ich alternativ den Drucker wieder Betriebsbereit bekomme?
Grüße, SKF