A
armerstudent
Foren-Einsteiger
- Dabei seit
- 18.01.2015
- Beiträge
- 14
Hallo erstmal
Ich bin neu in diesem Forum und habe hier schon viele nützliche Dinge erfahren. Vielen Dank hierfür bereits.
3D Drucker interessieren mich schon lange, und vor ein paar Monaten habe ich mich dazu entschlossen mir so ein Ding zu zulegen. Ich wollte mir selbst einen bauen um direkt in die Materie einzusteigen. Während den letzten paar Monaten habe ich mir einen Drucker aufgebaut den ich selbst entworfen habe und dank Zugang zu einer recht gut bestückten Werkstatt auch selbst fertigen konnte. Er ist sogut wie vollständig aus Aluminium hergestellt. Da er mein erster Drucker ist, habe ich mich auf 200x200x200 Druckmaße beschränkt.
Ich habe mal ein paar Bilder angefügt dass Ihr euch ein Bild machen könnt. Ich bin übrigens für Verbesserungsvorschläge offen und würde mich über jegliche Art von Kritik freuen.
Ich benutze die Sprinter-Firmware in Kombination mit Repetier-Host für Mac. Ich habe das Ramps 1.4 Board auf dem 2560 Sainsmart Board. Mein Netzteil hat 200 Watt.
Nunja, nachdem ich den Drucker einigermaßen kalibiert habe, und nach den ersten Testdrucken die Qualität schon einigermaßen zufriedenstellend war. Ich drucke mit 1,75mm ABS, einer 200x200 Druckplatte und einem mit Haarspray besprühtem Ikea-Spiegel .
Ich hab bisher noch kaum gedruckt, nur ein paar mal diesen 20x20x20mm Würfel gestartet, testweise.
Der letzte Druck (siehe Bild) war eigentlich okay, habe dann den Druck abgebrochen und bin was Essen gegangen. Die Heizpatrone und das Heizbett waren ausgeschalten. Lediglich den Lüfter habe ich laufen lassen um das ganze abzukühlen.
Nach dem Essen (ca 30 min.) kam ich zurück und wollte einen neuen Druck starten, und dann die Überraschung.
Weder mein Heizbett noch mein Hotend konnte ich heizen, der Lüfter lief weiterhin problemlos.
Die Temp.sensoren zeigen meine Zimmertemperatur beide weiterhin an. Wenn ich jedoch meine Hotend/Heizbett Temperatur hochstelle wird nichtmehr geheizt. Die Sensoren sind weiterhin aktiv.
Auf den Ausgängen D10 und D8 meines Ramps habe ich keine Spannung mehr anliegen. Wenn ich mein Hotend an D9 (sonst Lüfter) anschließe funktioniert es, daran kann es also nicht liegen. Mein Digitalpin #10 des 2560er habe ich auch schon getestet, funktioniert auch wunderbar. Habe testweise ein neues Ramps 1.4 (hatte ich noch rumliegen) draufgepackt und gestestet, selbes Problem. Alles funktioniert (verfahren, Lüfter, Endstops, etc.)...nur das Heizen nichtmehr...
Hat jemand eine Ahnung an was das liegen könnte? Ich hab mir jetzt mal ein neues 2560er bestellt, da ich eigentlich denke (hoffe) dass es daran liegt..
Hatte jemand schonmal so ein Problem? Kann es an der fehlenden Kühlung meiner Platinen liegen? Dort habe ich aktuell noch keine Kühlung dran...aber dann hätte ich erwartet dass das Ding durchbrennt beim Drucken, und nicht beim stehenden Abkühlen...?
Ich hatte meine Bett-Temp. auf 110 Grad und meine Hotendtemperatur auf 250-265 Grad eingestellt beim Drucken, hab die PID Eigenschaften in der Config.h ein wenig verändert, da er wahnsinnige Schwankungen beim Regeln ( +/- 20 Grad ) hatte..beim letzten Druck war es dann auch sichtlich besser (max. +-5 Grad)..
bin jetzt ziemlich ratlos und hoffe, dass jemand schonmal ein ähnliches Problem gelöst hat?
Danke fürs Lesen und schonmal Danke im Voraus
Grüße
Kai
Ich bin neu in diesem Forum und habe hier schon viele nützliche Dinge erfahren. Vielen Dank hierfür bereits.
3D Drucker interessieren mich schon lange, und vor ein paar Monaten habe ich mich dazu entschlossen mir so ein Ding zu zulegen. Ich wollte mir selbst einen bauen um direkt in die Materie einzusteigen. Während den letzten paar Monaten habe ich mir einen Drucker aufgebaut den ich selbst entworfen habe und dank Zugang zu einer recht gut bestückten Werkstatt auch selbst fertigen konnte. Er ist sogut wie vollständig aus Aluminium hergestellt. Da er mein erster Drucker ist, habe ich mich auf 200x200x200 Druckmaße beschränkt.
Ich habe mal ein paar Bilder angefügt dass Ihr euch ein Bild machen könnt. Ich bin übrigens für Verbesserungsvorschläge offen und würde mich über jegliche Art von Kritik freuen.
Ich benutze die Sprinter-Firmware in Kombination mit Repetier-Host für Mac. Ich habe das Ramps 1.4 Board auf dem 2560 Sainsmart Board. Mein Netzteil hat 200 Watt.
Nunja, nachdem ich den Drucker einigermaßen kalibiert habe, und nach den ersten Testdrucken die Qualität schon einigermaßen zufriedenstellend war. Ich drucke mit 1,75mm ABS, einer 200x200 Druckplatte und einem mit Haarspray besprühtem Ikea-Spiegel .
Ich hab bisher noch kaum gedruckt, nur ein paar mal diesen 20x20x20mm Würfel gestartet, testweise.
Der letzte Druck (siehe Bild) war eigentlich okay, habe dann den Druck abgebrochen und bin was Essen gegangen. Die Heizpatrone und das Heizbett waren ausgeschalten. Lediglich den Lüfter habe ich laufen lassen um das ganze abzukühlen.
Nach dem Essen (ca 30 min.) kam ich zurück und wollte einen neuen Druck starten, und dann die Überraschung.
Weder mein Heizbett noch mein Hotend konnte ich heizen, der Lüfter lief weiterhin problemlos.
Die Temp.sensoren zeigen meine Zimmertemperatur beide weiterhin an. Wenn ich jedoch meine Hotend/Heizbett Temperatur hochstelle wird nichtmehr geheizt. Die Sensoren sind weiterhin aktiv.
Auf den Ausgängen D10 und D8 meines Ramps habe ich keine Spannung mehr anliegen. Wenn ich mein Hotend an D9 (sonst Lüfter) anschließe funktioniert es, daran kann es also nicht liegen. Mein Digitalpin #10 des 2560er habe ich auch schon getestet, funktioniert auch wunderbar. Habe testweise ein neues Ramps 1.4 (hatte ich noch rumliegen) draufgepackt und gestestet, selbes Problem. Alles funktioniert (verfahren, Lüfter, Endstops, etc.)...nur das Heizen nichtmehr...
Hat jemand eine Ahnung an was das liegen könnte? Ich hab mir jetzt mal ein neues 2560er bestellt, da ich eigentlich denke (hoffe) dass es daran liegt..
Hatte jemand schonmal so ein Problem? Kann es an der fehlenden Kühlung meiner Platinen liegen? Dort habe ich aktuell noch keine Kühlung dran...aber dann hätte ich erwartet dass das Ding durchbrennt beim Drucken, und nicht beim stehenden Abkühlen...?
Ich hatte meine Bett-Temp. auf 110 Grad und meine Hotendtemperatur auf 250-265 Grad eingestellt beim Drucken, hab die PID Eigenschaften in der Config.h ein wenig verändert, da er wahnsinnige Schwankungen beim Regeln ( +/- 20 Grad ) hatte..beim letzten Druck war es dann auch sichtlich besser (max. +-5 Grad)..
bin jetzt ziemlich ratlos und hoffe, dass jemand schonmal ein ähnliches Problem gelöst hat?
Danke fürs Lesen und schonmal Danke im Voraus
Grüße
Kai