O
omoha
Foren-Einsteiger
- Dabei seit
- 27.01.2016
- Beiträge
- 2
Neuer Multec M420 Duo Besitzer - Fragen Druckeinstellungen, Octoprint, Beleuchtung LED und Schalter
Hallo zusammen!
Möchte mich mal kurz vorstellen - bin seit Ende des Jahres als frischer M420 Besitzer mit am Start.
Getreu dem Motto "aller Anfang" ist schwer traten beim Selbstbau auch bei mir einige Ungereimtheiten auf - die letzten sind noch in Klärung.
Es läuft aber im Wesentlichen soweit alles.
Aller Anfang bleibt schwer - das einfinden in die Technik und erarbeiten der Einstellungen - wie auch bei allen anderen - läuft nun.
Vielleicht gibts hier den ein oder anderen Einstellungstipp.
Ich nutze Simplify 3D als Slicer.
Die Anleitung für saubere Drucke durch S3D arbeite ich derzeit durch.
Die Haupt-Probleme welche ich noch habe:
1.) PLA: Stringing/Spannfäden, insb. wenn ich etwas schneller drucke. Meist beim Positionswechsel über etwas größere Abstände hin weg.
2.) PLA: Genauigkeit und default-Profil: Irgendwie erscheint mir die Standard-Geschwindigkeit von 2400mm/min oftmals als viel zu hoch. oder stimmen andere Einstellungen nicht? Auch die Temperatur von 205 Grad scheint mir zu hoch, zumindest wird es besser wenn ich diese bspw. auf 190 senke. Langsam gedruckt dauert es natürlich entsprechend aber die Qualität wird deutlich besser. Schneller gedruckt sollte doch bei einfachen gerade Teilen auch brauchbar möglich sein, oder?
2.) Dual-Druck PLA ist und bleibt eine Katastrophe mit den Standard-Einstellungen. Auf den unterrsten Layern schmieren die Farben einfach nur total ineinander. Nach dem Tool-Wechsel wird der Standard-Retract ausgeführt, dennoch läuft fleissig Material aus dem Kopf (Vorgabe 205 Grad) und bildet mit etwas Abstand über den 2. Kopf eine Art Kopie welche natürlich schnell in den eigentlichen Druck ragt. Ich versuche mich übrigens am Kalibrierungsteil - dafür müßte doch eigentlich das Vorgabeprofil brauch sein oder?
3.) ABS: Lösen der Drucke vom Druckbett. Ich nutze das vorgegeben Bluetape, und teste mit maximaler Temp. welche das 12V Heizbett hergibt (irgendwas zwischen 50-70 Grad). Dennoch steht meist eine Ecke irgendwann hoch und der Kopf reist absehbar den Druck vom Bett.
4.) Octoprint als Alternative zur PC-Ansteuerung bzw. Tablet-Steuerung möchte nicht. Hat hier wer Erfahrung? Druckvorgang hängt aufgrund der Kommunikation und wirft ab und an checksum-Fehler aus (was sich aber mit dem Haken im Bereich der Repetier-Einstellungen beheben läßt).
Ich hab natürlich immer noch Ideen und die S3D-Anleitung bei Problemen gibt auch noch einiges her.
Für ein paar Anfängertipps oder Hinweise über welche Ansätze ich weiter suchen kann wäre ich sehr dankbar!
Die Steuerung des M420 ist eine Multitronics 3.0 - welche Firmware ist hier drauf?
Gibts den Source wie beim M300 seinerzeit ebenfalls irgendwo?
5.) Ich überlege für etwas Beleuchtung zu sorgen, insb. um auch im dunklen mal schauen zu können was der Drucker macht. Entweder über die Original-Platine, vielleicht sogar per "Custom Command" oder via OctoPrint und einem der Raspberry GPIO-Pins. Letzeres scheint mir einfacher.
6.) Auch eine Art "kompletter Ausschalter" überlege ich zu realisieren - am besten via Relais. Steuerbar von extern um nach erfolgtem Druck alles abzuschalten.
Danke!
Hallo zusammen!
Möchte mich mal kurz vorstellen - bin seit Ende des Jahres als frischer M420 Besitzer mit am Start.
Getreu dem Motto "aller Anfang" ist schwer traten beim Selbstbau auch bei mir einige Ungereimtheiten auf - die letzten sind noch in Klärung.
Es läuft aber im Wesentlichen soweit alles.
Aller Anfang bleibt schwer - das einfinden in die Technik und erarbeiten der Einstellungen - wie auch bei allen anderen - läuft nun.
Vielleicht gibts hier den ein oder anderen Einstellungstipp.
Ich nutze Simplify 3D als Slicer.
Die Anleitung für saubere Drucke durch S3D arbeite ich derzeit durch.
Die Haupt-Probleme welche ich noch habe:
1.) PLA: Stringing/Spannfäden, insb. wenn ich etwas schneller drucke. Meist beim Positionswechsel über etwas größere Abstände hin weg.
2.) PLA: Genauigkeit und default-Profil: Irgendwie erscheint mir die Standard-Geschwindigkeit von 2400mm/min oftmals als viel zu hoch. oder stimmen andere Einstellungen nicht? Auch die Temperatur von 205 Grad scheint mir zu hoch, zumindest wird es besser wenn ich diese bspw. auf 190 senke. Langsam gedruckt dauert es natürlich entsprechend aber die Qualität wird deutlich besser. Schneller gedruckt sollte doch bei einfachen gerade Teilen auch brauchbar möglich sein, oder?
2.) Dual-Druck PLA ist und bleibt eine Katastrophe mit den Standard-Einstellungen. Auf den unterrsten Layern schmieren die Farben einfach nur total ineinander. Nach dem Tool-Wechsel wird der Standard-Retract ausgeführt, dennoch läuft fleissig Material aus dem Kopf (Vorgabe 205 Grad) und bildet mit etwas Abstand über den 2. Kopf eine Art Kopie welche natürlich schnell in den eigentlichen Druck ragt. Ich versuche mich übrigens am Kalibrierungsteil - dafür müßte doch eigentlich das Vorgabeprofil brauch sein oder?
3.) ABS: Lösen der Drucke vom Druckbett. Ich nutze das vorgegeben Bluetape, und teste mit maximaler Temp. welche das 12V Heizbett hergibt (irgendwas zwischen 50-70 Grad). Dennoch steht meist eine Ecke irgendwann hoch und der Kopf reist absehbar den Druck vom Bett.
4.) Octoprint als Alternative zur PC-Ansteuerung bzw. Tablet-Steuerung möchte nicht. Hat hier wer Erfahrung? Druckvorgang hängt aufgrund der Kommunikation und wirft ab und an checksum-Fehler aus (was sich aber mit dem Haken im Bereich der Repetier-Einstellungen beheben läßt).
Ich hab natürlich immer noch Ideen und die S3D-Anleitung bei Problemen gibt auch noch einiges her.
Für ein paar Anfängertipps oder Hinweise über welche Ansätze ich weiter suchen kann wäre ich sehr dankbar!
Die Steuerung des M420 ist eine Multitronics 3.0 - welche Firmware ist hier drauf?
Gibts den Source wie beim M300 seinerzeit ebenfalls irgendwo?
5.) Ich überlege für etwas Beleuchtung zu sorgen, insb. um auch im dunklen mal schauen zu können was der Drucker macht. Entweder über die Original-Platine, vielleicht sogar per "Custom Command" oder via OctoPrint und einem der Raspberry GPIO-Pins. Letzeres scheint mir einfacher.
6.) Auch eine Art "kompletter Ausschalter" überlege ich zu realisieren - am besten via Relais. Steuerbar von extern um nach erfolgtem Druck alles abzuschalten.
Danke!