Moin moin, hier bin ich ja auch gleich im richtigen Thread gelandet.
Ich habe inzwischen zwei Replicator 2 hier stehen und muss leider sagen,
dass ich das Problem trotz ca. 2000h Druck nicht vollständig lösen konnte. Das Problem tritt immer wieder auf.
Inzwischen habe ich meine Extruder bestimmt schon 30-40x auseinander gebaut, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Meistens funktioniert es danach wieder kurz und dann nicht mehr.
Aber ich kann ja mal kurz beschreiben was ich mir alles so gedacht habe und was ich unternommen habe:
Delrin-Feeder:
Hab ich inzwischen an beiden Druckern und das Ganze hat die Zuverlässigkeit auf jeden Fall deutlich erhöht.
Ich hab mir allerdings meine eigene Variante konstruiert die mit normalen M3-Schrauben und Buchsen arbeitet, weil die Passschraube mir zu teuer war.
Aber der Feeder erspart einem zwar das lästige Nachjustieren aber löst das Problem nicht.
Wärme-Ableitung:
Es gibt in englisch-sprachigen Foren ziemlich viele Theorien. Eine besagt, dass die Wärme vom Aufnahmeblock (Alu) nicht gut genug abgeführt wird und deswegen das Filament zu früh aufweicht und den Extruder verstopft. Carl Raffle hat sogar einen neuen Block für den 2x designed, bei dem der Schrittmotor nicht mehr direkt am Block sitzt und deswegen die Wärme vom Motor nicht auch noch dazu kommt:
http://shop.raffle.ch/shop/alu-dual-cooling-block/
Ich hab es mit einem MBE-Extruder von Quintessential Universal Building Device versucht:
http://store.quintessentialuniversalbuildingdevice.com/product.php?id_product=11
Der Fan hat deutlich mehr Leistung und die Oberfläche ist größer.
Dazu Wärmeleitpaste, etc. Bringt alles keine Verbesserung der Zuverlässigkeit.
Staub-Partikel:
Auch eine Idee aus einem anderen Forum: Staubpartikel verstopfen die Düse.
Halt ich zwar für unwahrscheinlich aber ich hab's probiert:
http://www.thingiverse.com/thing:52203
Ist zwar ne nette Idee, bringt allerdings auch nichts.
…
Inzwischen bin ich soweit, dass ich glaube das Problem liegt an der Steuerung des Extruders. Was den Extruder schneller verstopft sind Drucke, bei denen viel Stop-and-Go verursacht wird. Das führt (nach meiner Theorie) dazu, dass sich das Material vor der Düse verdichtet und früher oder später die Düse verstopft. Leider ist mir dazu noch kein Workaround eingefallen.
Ansonsten noch gleich ein paar Tips für alle Neueinsteiger:
Eine mögliche Ursache für Verstopfung kann auch sein, dass zwischen Zuführung (Damit meine ich das Teil vor der Düse mit dem M6-Aussengewinde) und Düse Material hervorquillt. Das passiert vor allem wenn sich die Düse gelockert oder man den Extruder gerade wieder neu montiert hat. Das Problem ist, dass man beim Zusammenbau auch nicht zuviel Kraft aufwenden darf, sonst schert man sich das Gewinde im Heizblock ab (das geht bei Alu ziemlich fix). Ich nehme Teflon-Band und wickele damit Düse und Zuführung ein, damit das ordentlich abdichtet.
Wenn ihr das Gewinde von eurem Heizblock doch mal abgeschert habt, dann sagt bescheid, ich hab da noch nen Trick ;-)
Für den Temperatur-Sensor besorgt euch ne 3mm-Öse, damit seid ihr beim Auseinander- und Zusammenbauen flexibler und reißt Euer Sensor-Kabel nicht so leicht ab.
Einfach sowas nehmen und die Isolierung abschneiden:
http://www.ebay.de/itm/250-er-Sorti...43503707?pt=Kabel_Zubehör&hash=item417b6b4c5b
Und falls wer mal seinen Lüfter schrottet:
Das Ding hier ist leiser und besser als das Original:
http://www.ebay.de/itm/250-er-Sorti...43503707?pt=Kabel_Zubehör&hash=item417b6b4c5b