K
Kalle Bowo
Foren-Einsteiger
- Dabei seit
- 20.09.2015
- Beiträge
- 3
Hi Leute,
ich habe bisher meist ohne die Hilfe von Support Strukturen mit meine Ultimaker 2+ gedruckt, da ich i.D.R. meine Modelle selber gestalte (Beispiel). Allerdings würde ich gerne etwas tiefer in die Thematik Support eintauchen, dass ich auch mal problemlos Modelle drucken kann, die ich z.B. von Thingieverse herunterlade. Wie diesen Helm hier etwa mit 7cm Breite und 5cm Höhe.
Eins vorweg, ja, ich hätte Material sparen können, hätte ich den Helm kopfüber gedruckt, also um 180° gedreht. Ich habe mich bewusst für diese Weise entschieden, damit die ganzen Supports innen sind wo es nicht so auffällt, wenn es hässliche Stellen gibt, und die Ober/Aussenseite ein schönes Finish bekommt.
Jedoch hat das Entfernen des Supports bei diesem doch relativ kleinen Modell über eine Stunde gedauert. Das war echt ein Krampf. Das ging überhaupt nicht einfach zu lösen, der Support war so fest mit dem Hauptobjekt verbunden. Ich glaube nicht, dass das so sein soll. Gerade wenn ich mir manche YouTube Videos angucke, wie einfach und mühelos andere Leute ihren Support entfernen. Manche müssen da nur ein wenig dran rütteln und der bricht fast von allein ab.
Also wollte ich fragen, ob ihr vielleicht bessere Einstellungen kennt, ob es vielleicht eine Art „Standard-Konfiguration“ für Suppor-Strukturen in Cura gibt, womit die einfacher zu lösen sind. Hier mal die Einstellungen, die ich verwendet habe (Cura 2.3.1):
Stützstrukruren aktivieren: Ja
Platziering: Überall
Winkel für Überhänge: 45°
Muster: Zickzack
Zickzack-Elemente Stützstruk verbinden: Ja
Dichte der Stützstruktur: 15
Ich benutze übrigens das originale Ultimaker Silver PLA Filament (Link)
Ich habe auch schon gehört, dass viele Leute auf Simply3D als Software schwören, wenn es um das Thema Support geht. Allerdings würde ich gern Cura einen Versuch geben, bevor ich 150€ dafür ausgebe. Zumal ich bisher eigentlich ganz zufrieden bin mit Cura.
Ich freu mich auf eure Antworten!
Habt vielen Dank,
Kalle
ich habe bisher meist ohne die Hilfe von Support Strukturen mit meine Ultimaker 2+ gedruckt, da ich i.D.R. meine Modelle selber gestalte (Beispiel). Allerdings würde ich gerne etwas tiefer in die Thematik Support eintauchen, dass ich auch mal problemlos Modelle drucken kann, die ich z.B. von Thingieverse herunterlade. Wie diesen Helm hier etwa mit 7cm Breite und 5cm Höhe.

Eins vorweg, ja, ich hätte Material sparen können, hätte ich den Helm kopfüber gedruckt, also um 180° gedreht. Ich habe mich bewusst für diese Weise entschieden, damit die ganzen Supports innen sind wo es nicht so auffällt, wenn es hässliche Stellen gibt, und die Ober/Aussenseite ein schönes Finish bekommt.
Jedoch hat das Entfernen des Supports bei diesem doch relativ kleinen Modell über eine Stunde gedauert. Das war echt ein Krampf. Das ging überhaupt nicht einfach zu lösen, der Support war so fest mit dem Hauptobjekt verbunden. Ich glaube nicht, dass das so sein soll. Gerade wenn ich mir manche YouTube Videos angucke, wie einfach und mühelos andere Leute ihren Support entfernen. Manche müssen da nur ein wenig dran rütteln und der bricht fast von allein ab.
Also wollte ich fragen, ob ihr vielleicht bessere Einstellungen kennt, ob es vielleicht eine Art „Standard-Konfiguration“ für Suppor-Strukturen in Cura gibt, womit die einfacher zu lösen sind. Hier mal die Einstellungen, die ich verwendet habe (Cura 2.3.1):
Stützstrukruren aktivieren: Ja
Platziering: Überall
Winkel für Überhänge: 45°
Muster: Zickzack
Zickzack-Elemente Stützstruk verbinden: Ja
Dichte der Stützstruktur: 15
Ich benutze übrigens das originale Ultimaker Silver PLA Filament (Link)
Ich habe auch schon gehört, dass viele Leute auf Simply3D als Software schwören, wenn es um das Thema Support geht. Allerdings würde ich gern Cura einen Versuch geben, bevor ich 150€ dafür ausgebe. Zumal ich bisher eigentlich ganz zufrieden bin mit Cura.
Ich freu mich auf eure Antworten!
Habt vielen Dank,
Kalle
Zuletzt bearbeitet: