(Warum kanns nicht in allen Foren mehrere Member wie dich geben? )
Ich glaube, die gibt es schon und auch sehr viele. Aber viele sind schon etwas genervt, wenn immer so platte Fragen kommen, "Habe Drucker gestern zusammgebaut und druckt nicht, Was muss ich tun?" Wir sind alle halt auch keine Hellseher, Und wie es immer schon war. Der Ton macht die Musik.
Wer vernünftig fragt, bekommt i.d.R. auch vernünftige Antworten.
Eine Kaufberatung ist meiner Meinung nach schon sehr individuell. Da ich aber schon sieben Druker mein eigen Nenne, kenn ich schon einige System und arten des Aufbaus und versuche daher immer zu erfragen, was man denn möchte? Viele lassen sich von einem sehr günstigen Preis wie den ANet A8 den es schon für um die 130EUR bekommt verleiten und fragen dann die Foren aus, um das Ding dann zum drucken zu bekommen. Der ANet A8 ist ein preiswerter Drucker aus dem man tatsächlich auch was rausholen kann, wenn man auch technisch etwas versiert ist und Spaß dran hat so den Einstieg in eine physikalisch Komplexe Welt des 3D Druckens einzusteigen.
Viele verstehen das leider nicht so richtig und benutzen dann oft die Schwarmintelligenz als Kapitaleinsatz der bei den 130 EUR sonst fehlt. Daher sind halt sehr viele schnell genervt. Zumindest als Erklärung.
Dennoch wollen viele ja auch helfen, aber sich eben nicht nur als fehlendes Kapital bei der Anschaffung missbrauchen zu lassen, damit das billige China-Kit dann auch was druckt.
Ist zumindest so mein Eindruck. Aber du wirst hier und auch in anderen 3D Gruppen und Foren viele LEute finden, die wie ich auch gern helfen, da bin ich mir sicher
Du fängst ja jetzt erst im 3D Druck an
Du hast erwähnt das PLA sehr spröde ist. Wenn dünnere Teile bzw Teile mit dünnwandigen Anteil zu Boden fallen können diese brechen oder ist es nicht sooo schlimm spröde? Weißt du irgend ein Bauteil welches man im Haushalt,Werkstatt etc hat welches aus PLA besteht das ich mir ein Bild von dem Material machen kann?
Ja es kann schon gerade bei sehr dünnwandigen Material, schon auch brechen. Das ist leider auch sehr unterschiedlich von Druckart und Hersteller. In der normalen Haushaltswelt kenn ich nichts wirklich vergleichbares. Gibt es bestimmt, aber ist mir nicht so bekannt.
Für Befestigunsplatten (Servohalterungen oder Elektronikhalterungen) wird sichs bestimmt eignen oder?
Dann werd ich mir erstmal Erfahrung mit PLA sammeln und wenns damit recht gut funktioniert dann mal mit ABS versuchen. Bestellen werd ichs auf alle Fälle schon mal.
Du kannst auch von Eins3d das ABS-NEXT mal probieren, das soll mit speziellen Additiven sich etwas besser drucken lassen. Es warpt dennoch ... nur nicht so stark. Man kann auch mit anderen Methoden dem warpen auch im offenen Drucker entgegenwirken. Ich habe am Anfang immer ABS im offenen Drucker gedruckt.Geht auch ... kommt aber immer auf die Größe und Art des Bauteils an.
Kauf Dir am besten mal eine Rolle PLA (zur not ja auch schon eine dabei)... eine Rolle ABS und eine Rolle PETG... Für Servohalter etc würd sich wol PETG besser eignen, das es minimal flexibler ist, ähnlich dem ABS und gerade für Gehäuse besser als PETG geeignet.
Wegen dem Gehäuse. Das Prusa ist ja ein offenes System, und ABS erfordert ja geringe Temperaturschwankungen wie ich das verstanden habe. Könnte man sich hier einfach ein Plexiglas oder Lexan Gehäuse machen welches man übers ganze Gerät steckt oder gibts dann Probleme mit dem Kühlsystem? Wird vermutlich wegen der Kühlung nicht funktionieren. Und wenn man ins Gehäuse wieder nen extra Lüfter einbaut würds wegen Temperatur im Druckraum auch keinen Sinn mehr ergeben da ich dann ja wieder die "kalte" Ausenluft reinblase
Bauen ist kein Problem. Gehäuseinnentemperatur liegt so bei ca. 40-45°C je nachdem. Mehr braucht man auch nicht. Mehr macht es meist nicht und stell meist kein Problem für die Elektronik dar.
Kalte Luft wieder einblasen ist nicht gut, aber in einem beruhigtem Bereich unterhalb der Kopfplatte vielleicht könnte man warme Luft absaugen, die man dann auch durch einen HEPA und Aktivkohlefilter ziehen, da ABS auch in Verdacht steht Feinstaub und auch toxische Dämpfe abzusondern. Wieviel davon wirklich in einem 3D Druck stimmt ist nicht wirklich per Studie belegt, aber definitiv sind die Gerüche bei ABS schon nicht immer angenehm und kann man nichts falsch machen die etwas zu filtern. Mein HEPA13 Filter hat aber immer kaum Partikel.
PELLETEXT schrieb:
Zum Thema "Verknoten von Filament" gehört z.B. das viel diskutierte Brechen von Filament (meist PLA) über Nacht. Da schnalzt dann nämlich das Ende zurückt zur Spule und verheddert sich, wenn man den Verhau nicht 100% entwirrt. Eine automatische Notbremse wäre die eine Lösung. Das Filament über Nacht nicht im Drucker stecken lassen hilft auch.
Ja guter Hinweis... Es kann immer auch Sachen passieren die man nicht wirlich beeinflussen aann, aber mit richtigem Handling die Wahrscheinlichkeit reduzieren