Hi!
Hab das mal überflogen: Lustig find ich die Beschreibung 2 Objekte gleichzeitig drucken - würde Zeit sparen...!
Wie machen die das den? Die beiden Extruder arbeiten auf einer Z-Ebene und haben eine gewisse Breite und länge
aufgrund des Extruders und Lüfter, Filament-Transport-Motor etc... wie bewegen die sich den auf einer Ebene Gleichzeitig
ohne zu kolidieren...?
Sind einfach zu goldig, die Marketing-Fritze bei denen...
Du kannst verschiedene Farben in ein Objekt drucken - ja!
Du kannst das Stützmaterial mittels löslichen Stoffen drucken und somit rückstandslos und deutlich einfacher entfernen - ja!
Zeit sparen durch druck 2er Objekte gleichzeitig in ein und demselben Druckraum? - Garantiert nicht!
Die Druckköpfe werden 100%ig nur einen Antrieb für x und Y haben und nur abwechselnd angesteuert (mal druckt der eine
Extruder, dann der andere - je nach druckauftrag)
Also, wenn ich meinen EX-1 anschaue, er funzt (wieder), aber von einem RF 1000, wie ich Ihn mittlerweile habe, ist er lichtjahre
entfernt..
Der EX-2 ist nur geringfügig teurer, was darauf schließen läßt, daß er nicht viel anders (wertiger) aufgebaut ist wie der der EX-1.
Wenn du handwerklich begabt bist, gute Nerven hast, wirst ihn vermutlich recht gut modifizieren können um brauchbares
hin zu bekommen, aber erwarte keine Wunder... Es ist ein Fertiggerät mit 2 Extrudern, welches 900 Euro kostet - ohne Software,
aber die kannst vermutlich sparen - ich nutze Sie eigentlich gar nicht mehr...
Zum Vergleich, mein Drucker - mit deutlich stärkerem Heizbett und nur einem Extruder kostet als Bausatz 1500 Euro!
Da wird schon deutlich, daß irgendwo abstriche gemacht wurden - z.B. in der Heizbett-Heizung, Lagerungen, Führungen etc...
Was du machen willst, weiß ich nicht, führe dir nur vor Augen, was die knackpunkte sind - entscheiden und Abwägen mußt du
selber - ein Chirug wird mit einem Skalpell glücklich, ein Holzfäller mit ner Motorsäge - je nach Anforderungen, die man stellt.
Der Freeskulpt ist eher bei groberen Objekten Zuhause, feine Details mag er nicht so sehr und verschluckt auch schon mal
gern, wenn´s zu defiziel wird, daß eine oder andere Detail...
Gruß, Digibike
P.s.: Wenn Geld keine Rolle spielt, wird der Ultimaker nicht schlecht sein, wenn du Zeit hast, wird der RF 1000 eine gute wahl sein
(als Bausatz - als Fertiggerät ist er wohl direkt lieferbar...),
EX-1 und EX-2 siehe oben...
Makerbot hab ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht auseinander gesetzt...