Vielen Dank Eistee, Du hast mir viel Schreiberei erspart ;-)
Deinen Ausführungen kann ich voll zustimmen, was Hardware usw angeht. Wobei ich den 320er (neues Modell!) habe, 230V-Heizung, Touchpad.
Ich weiss nicht, wie die Ausstattung bisher war, aber die Z-Achse in Form einer Trapezgewindespindel hängt (jetzt) in einer doppelten Gleitschiene und ist bombenfest. Die Endstopps sind lt. Prospekt "Opto-Schalter", wenn mit dieser Bezeichnung keine "Lichtschranken" gemeint sind (LED ist für An- / Aus vorhanden, sonst kann man nichts erkennen), dann sind es eben Hall-Geber, weil ein Plättchen berührungsfrei in den Spalt fährt und den Motor abschaltet.
Ich habe hauptsächlich aus Zeitgründen bauen lassen, aber auch, um mögliche Baufehler andere machen zu lassen. Und das ist ein voller Erfolg geworden
![Mad :mad: :mad:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
. Alles Kleinigkeiten, aber höchst ärgerlich und ebenso unnötig wie ein Kropf. Ok, kann vorkommen.
Was den Support und Erreichbarkeit / Reaktionszeit angeht, heute ist der 1. Tag, an dem ich mich mit der Kiste beschäftigt habe, morgen oder übermorgen ist ein neuer Duo-Pro-Druckkopf in der Post. Gegen Rücknahmeschein, den beschädigten Kopf muss ich dann einsenden.
Ich weiss nicht, wie Multec auf die Abmessungen kommt, die sie da in den Datenblättern angeben. Das ist irreführend und meint wohl nur das Netto-Gestell des eigentlichen Druckers. In Wirklichkeit hat das Gerät links einen ca 20 cm breiten Annex für die Klemmhalterung des Steuergerätes, macht also knapp 70 cm Breite auf dem Tisch. Bei den Modellen x20 (meiner = 320) mit der größeren Druckhöhe wandert die Rollenhalterung (für 4 St) nach hinten (die Z-Achse dafür auf die Vorderseite) und das muss man auch berücksichtigen: normale Rollen sind so um 30 im Durchmesser, also braucht man hinten plus 15 cm zusätzlichen Platz.
Ich wollte den Drucker auf einen alten, rollbaren PC-Tisch stellen, aber Pustekuchen - zuerst mal in den Baumarkt gefahren und für 30 € ein Stück Küchenplatte 60 x 80 geholt. Damit steht er nun auf dem PC-Tisch und drumherum ist nicht allzu üppig Ablagefläche übrig; die Filamentrolle hängt halt nach hinten über, weil der Tisch mit Platte bei mir nicht zwingend an der Wand stehen muss, macht das nichts aus. Kompaktgeräte á là Renkforce, Makerbot, Ultimaker usw haben halt auch ihre Vorzüge, aber auch bei denen kommt der Platzbedarf für Rollen hinzu.
H.