Fixierung einer Carbon Druckplatte

Diskutiere Fixierung einer Carbon Druckplatte im Forum CTC (Makerbot-Klon) im Bereich 3D-Drucker - Hallo Zusammen, ich hab mir, nachdem ich diesen super Beitrag gelesen hatte...
D

Dr. Lou

Foren-Einsteiger
Dabei seit
22.04.2015
Beiträge
7
Hallo Zusammen,
ich hab mir, nachdem ich diesen super Beitrag gelesen hatte (http://3d-drucker-community.de/foru...platte-vs-dauerdruckplatte-als-druckunterlage), zum Test auch eine Carbon Platte von www.carbon-posten.de gekauft. (danke auch an paradroid für den Tipp)

Mit der Verarbeitung bin ich sehr zufrieden und habe jetzt 8,89€ für eine auf 230mm x 150mm x 0,8mm zugeschnitte Platte + 2,50€ Versand gezahlt. Einfach über das Kontaktformular wegen dem Zuschnitt anfragen - sehr freundlicher Kontakt.

Naja, jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass die Metallklammern zur Befestigung natürlich in den Druckbereich ragen und demnach drohen beim "homing" "überfahren" zu werden.

Kann man das in den Firmware Parametern irgendwo einstellen? Home Offset und Toolhead Offset sind ja was anderes.
Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als die X/Y-Endschalter ein Stück zu versetzen?

Viele Dank!

Viele Grüße
Lou
 
09er

09er

Foren-Profi
Dabei seit
17.05.2014
Beiträge
801
Also ich setze die klammern an Positionen die der Drucker normalerweise nicht anfährt

Die Möglichkeit die du suchst gibt es beim CNC fräsen bei teuren Programmen kann man dort dann die Werkstückbefestigung mit eingeben
das wird da aber im "CAM" (ähnlich Slicer) gemacht und nicht im Ausführungsprogramm selbst
ob es so was auch für 3D Drucker gibt wäre mir neu aber cool wäre es :cool:
 
D

Dr. Lou

Foren-Einsteiger
Dabei seit
22.04.2015
Beiträge
7
Ok, danke.

Da bin ich wohl von meiner DIY-CNC ein bisschen verwöhnt ;)
 
BernyR

BernyR

Fortgeschrittener
Dabei seit
03.04.2014
Beiträge
254
Ich drucke schon sehr lange mit dieser 0,8mm Carbon-Platte und bin sehr zufrieden damit. Ankleben würde ich nicht, da ich bei Klammerbefestigung diese immer direkt nach dem Druck herausnehmen kann. Sie kühlt dann schneller ab und ich kann den Druck schon nach wenigen Sekunden abnehmen - zumal die flexible Platte da sehr entgegenkommend ist. Mit einer zweiten Platte könnte man direkt weiter drucken.

Hinten können zwei Klammern immer direkt dran bleiben, ebenso rechts an der Seite. Die Klammer links vorn lasse ich bei Druckbeginn immer direkt weg und befestige sie erst wenn der erste Layer bereits druckt. Das funktioniert mit S3D als Slicer und auch mit Makerware, wenn man die Klammer rechts vorn nicht zu weit vorn setzt - es gibt dann eigentlich nie Konflikte mit dem Druckkopf. Wegen der geringen Höhe von 0,8mm war eine Justierung des Z-Endschalters nicht notwendig.

Vor einiger Zeit hatte ich mal speziell für die Carbonplatte eine Eckhalterung entworfen und in Thingiverse veröffentlicht: http://www.thingiverse.com/thing:311484. Aber nach einigen Wochen haben diese sich durch die Wärme des Druckbettes doch etwas verformt (obwohl mit ABS gedruckt) - jetzt nehme ich nur noch die Klammern und bin zufrieden damit. Man gewöhnt sich dran.
 
D

Dr. Lou

Foren-Einsteiger
Dabei seit
22.04.2015
Beiträge
7
Danke für die Tipps,
ich hab die Klammern jetzt ganz vernünftig platzieren können.
Wollte das Ganze, wie BernyR schon geschrieben hatte, am liebsten wieder zum abkühlen abnehmen können, deswegen ist Kleber erstmal keine Option.

Morgen Vormittag lass ich mal was größeres drucken. Mal sehen ob das alles hinhaut ;)
 

Fixierung einer Carbon Druckplatte - Ähnliche Themen

  • Stempel aus einer PNG-Datei drucken ,worauf achten? Vielen Dank

    Stempel aus einer PNG-Datei drucken ,worauf achten? Vielen Dank: Hallo, da ich von 3D-Drucker fasziniert, habe ich die Möglichkeit genutzt und einen Ultimaker UM2 3D-Drucker günstig gekauft. Ich möchte gerne 2...
  • Hilfe bei Erstellung einer 3D Druck Vorlage eines filigranen Netzwerks

    Hilfe bei Erstellung einer 3D Druck Vorlage eines filigranen Netzwerks: Hallo liebe 3D-Drucker Community, Ich bin gänzlich unwissend, was alles rund ums Thema 3D-Druck angeht, würde dennoch gern in den Genuss dieser...
  • abs sowie pla ist luftdurchlässig es lässt sich unter einer art Glocke

    abs sowie pla ist luftdurchlässig es lässt sich unter einer art Glocke: abs sowie pla ist luftdurchlässig es lässt sich unter einer art Glocke kein warkum aufbauen was hilft da??????
  • Makerbot stürzt beim öffnen einer Datei ab

    Makerbot stürzt beim öffnen einer Datei ab: PROBLEM GELÖST! Ich habe einen älteren Grafikkartentreiber installiert und nun läuft alles wie gewohnt. :) Hallo zusammen, bisher habe ich...
  • Stellt Ihr das Druckbett mit einer Messuhr ein? Wenn ja, wie?

    Stellt Ihr das Druckbett mit einer Messuhr ein? Wenn ja, wie?: Hallo, ich habe in einem Forum gelesen, dass es Nutzer gibt, die Ihr Druckbett mit einer Messuhr (0,01mm Genauigkeit) einstellen, mit z.B. so...
  • Oben