Ein weiterer Vollnichtprofi...

Diskutiere Ein weiterer Vollnichtprofi... im Forum Vorstellungen im Bereich Community - Tachchen, mein Name ist Ronny, bin bald 30 Jahre alt, gelernter Feinwerkmeachniker Fr. Maschinenbau, wohne in der Nähe von Kronach (Bayern) und...
Fursat

Fursat

Foren-Einsteiger
Dabei seit
27.08.2016
Beiträge
3
Tachchen, mein Name ist Ronny, bin bald 30 Jahre alt, gelernter Feinwerkmeachniker Fr. Maschinenbau, wohne in der Nähe von Kronach (Bayern) und arbeite als CNC-Fräser.
Da ich sowohl auf Arbeit als auch zu Hause hobbymäßig mit 3D-Modellen arbeite bot es sich einfach mal an einen 3D-Drucker zu holen.
Meine Wahl fiel auf einen Anet A8 Reprap Prusa i3, dieser sah für mich halt einfach besser aus als die von Geeetech.
Da ich aber dennoch nicht ganz zufrieden war mit diesem Drucker wurde dieser nach ein paar Testdrucken umgehen modifiziert.
Softwaretechnisch benutze ich Simplify3D da Cura und dieses Repetirgendwas schon bewiesen haben das diese nicht anständig funktionieren (zumindest mit meinem Drucker)

Ich habe mir den 3D-Druck als neues Hobby ausgesucht und finde die Elektronik und Mechanik dahinder sehr interressant.
Ansonsten reizte mich natürlich auch die Tatsache einfach mal ein benötigtes Bauteil, eine virtuelle 3D-Figur oder gar komplette Maschinen mit dem Ducker "ausdrucken" kann.
Im Forum hier hoffe ich weitere Anreize und Verbesserungsvorschläge zu finde und diese dann auch anzuwenden. Natürlich werde ich auch versuchen zu helfen.

Hier mal ein paar Bilder vom modifizierten Drucker:

den Kühlblock hab ich auf meiner Arbeit gefertigt
g9nmuczc.jpg


dann noch der Drucker selber mitsamt Laptop (wollte nicht unbedingt meinen PC zum Steuern des Druckers benutzen)
lzfayeqt.jpg


und die -wohl völlig übertriebene- Wasserkühlung
48s7cqxn.jpg


Da ich den Drucker aber noch nicht lange habe und ich auch erst heute fertig wurde mit den grundlegenden Modifikationen kann ich auch noch nicht viel Gedrucktes vorweisen.
Joar das wars ersma von meiner Seite... noch Fragen?
 
mastermann

mastermann

Fortgeschrittener
Dabei seit
24.02.2015
Beiträge
449
interessant das du eine Wasserkühlung benutzt so was ist für einen 3d drucker eine Rarität :) wie kamst du darauf ???
Ja Simplify3D benutze ich auch aber cura ist auch nicht schlecht...
Baue mir grade eine CNC Fräse zu Ergänzung eines 3d Drucker viele teile die durch einen 3d drucker entstehen können gut teile einer Fräse ergänzen aber auch eine Fräse ist was schönes
 
Fursat

Fursat

Foren-Einsteiger
Dabei seit
27.08.2016
Beiträge
3
Sorry, das ich mich so spät zu Wort melde...

Ohh ja eine eigene Fräse ist schon was Feines, ich bin aber doch ganz froh das ich die auf der Arbeit benutzen kann. Just4Fun werde ich mir aber auch mal eine kleine Fräse bauen wenn ich die anderen 3D-Drucker fertig habe und den Platz dazu. Im moment rüste ich einen CTC auf WaKü um auch mit einen Vollmetal Setup vernünftig arbeiten zu können, alle 100 Stunden Inliner wechseln da wird man doch blöde. Der CTC soll dann mein ABS Drucker, wenn ich die Kiste dann man soweit zurechtgeklopft hab das der zumindest halbwegs an die Druckqualität meines Prusa rankommt. Danach will ich mir ein oder zwei MKCs bauen.

Eine Wasserkühlung wollte ich aus 2 Gründen: Ich wollte den nervigen keinen Lüfter am Extruder loswerden und generell mal Erfahrungen mir WaKüs sammeln. Der inzwischen Hardcore Prusa getaufte Drucker ist mittlerweile eine ganze Ecke weitermodifiziert worden... Bowden, 30mm MDF Bodenplatte, Aluguss-Regalwinkel zur Stabilisierung der Z-Achse, selbstgefrästen Y-Schlitten, stärkeren Nemas, MaPa-Vollmetall-Hotend und noch allerlei Kleinkram.

Inzwischen drucke ich mit dem Prusa 60-120mm/s , 250mm/s hab ich auch schon ohne Schrittverluste geschafft aber da kommt das Ramps nicht mehr ganz mit und die Teile sehen auch beschissen aus. Unter 50mm/s sehen die Teile aber auch bescheiden aus, warum auch immer.

8eT2Emq.jpg
 
mastermann

mastermann

Fortgeschrittener
Dabei seit
24.02.2015
Beiträge
449
Na denke da du ja mit einer Profi Fräse auf der Arbeit einen guten Vergleich hast zu deinen gedruckten Objekten und auch die Erwartungshaltung dementsprechend ist.
du darfst nicht vergessen das es eine bessere Heißklebepistole darstellt so ein 3D drucker und es noch in der Entwicklung mit dem 3D druck.
Habe einen Da Vinci und einen Prusa i3 werde mir wohl noch einen CTC 3D Drucker - Dual Extruder kaufen mal schauen wie der so sein wird.
ja werde auch so in 1 jahr ca meinen ersten selbst gefrästen 3D drucker den ich wohl komplett aus Alu und stahl fertigen werde dank der fräse, er wird
sehr hochwertig kein billig Kram und ein wenig größer so das auch große Objekte gefertigt werden können mit der Kombination der Fräse.
 
Fursat

Fursat

Foren-Einsteiger
Dabei seit
27.08.2016
Beiträge
3
Zumindest erleichtern einen CNC-Kentnisse den Start in den 3D-Druck ungemein.

Einen Core mit allen mechanischen Teilen aus Aluminium ist bei mir auch noch in Planung aber erstmal einen mit gedruckten Teilen, wobei ich gestehen muss das mir ein CoreXY-Drucker mittlerweile ein wenig zu langweilig aussieht. Klar es ist das Beste was man sich zurzeit bauen kann aber irgendwie langweilig.

Der CTC ist auch eine Nummer für sich, ich bin ganz froh zuerst den Anet gekauft zu haben. Obwohl der CTC bereits modifiziert war macht der Umbau ziemliche Probleme...
 

Ein weiterer Vollnichtprofi... - Ähnliche Themen

  • RUMBA Sensorless Homeing

    RUMBA Sensorless Homeing: Hey Leute, Ich habe einen Anet A8 und ersetze jetzt das Anet board durch ein RUMBA board. Als Stepper-Controller nutze ich den TMC2130...
  • Ein freundliches hallo aus Helmstedt

    Ein freundliches hallo aus Helmstedt: Hallo Community ich bin ein 3d Druck faszinierte Person hehe und ich bastel sehr gerne an elektronischen Teile meine Frage ist eigentlich ist es...
  • Ich und mein erster Drucker: Ein Anet A8

    Ich und mein erster Drucker: Ein Anet A8: Hallo, ich bin der Stefan und hier seht ihr meinen 40mm Calibration Cube. ;-) Der Würfel ist mein drittes Druckobjekt mit meinem neuen 3d...
  • Nozzle 0,15mm bis 0,8mm auf einen Prusa i3 Modell, Anycubic

    Nozzle 0,15mm bis 0,8mm auf einen Prusa i3 Modell, Anycubic: Hi zusammen, hat jemand schon mal versucht einen anderen Nozzle auf diesen Druckern einzusetzen? Eigentlich möchte ich meinen Anycubic dazu...
  • Anycubic Ultrabase, keine Haftung.

    Anycubic Ultrabase, keine Haftung.: Hallo, Ich versuche etwas mit ABS zu drucken. Ich Habe mir eine Ultrabase Druckbett gekauft, welche sehr hoch gelobt wird was Haftung angeht...
  • Oben