Arbeitsproben von Renkforce RF 1000

Diskutiere Arbeitsproben von Renkforce RF 1000 im Forum Conrad Renkforce im Bereich 3D-Drucker - Hallo Hier zwei von über 60 Objekten welche ich in 6 Wochen auf meinem Renkforce RF 1000 gedruckt habe.
georg-a

georg-a

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
12.04.2014
Beiträge
53
Hallo

Hier zwei von über 60 Objekten welche ich in 6 Wochen auf meinem Renkforce RF 1000 gedruckt habe.
 

Anhänge

  • photo729.jpg
    photo729.jpg
    409,6 KB · Aufrufe: 0
  • photo730.jpg
    photo730.jpg
    322,2 KB · Aufrufe: 0
  • photo731.jpg
    photo731.jpg
    677,1 KB · Aufrufe: 0
  • photo732.jpg
    photo732.jpg
    618,5 KB · Aufrufe: 0
  • photo733.jpg
    photo733.jpg
    598,3 KB · Aufrufe: 0
  • photo734.jpg
    photo734.jpg
    702,2 KB · Aufrufe: 0
georg-a

georg-a

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
12.04.2014
Beiträge
53
Unter den zuvor versandten Bilder sind u.a. auch noch Aufnahmen der vorgenommenen Änderungen am Drucker um die üblichen Kinderkrankheiten zu überwinden
 
R

RAU

Fortgeschrittener
Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
202
Hallo Georg-A

interessante Eindrücke und gute Druckergebnisse!

Was ist denn das Ding im 3. Bild? Lampe? Zusatzlüfter? Dunstfilter? Überwachungskamera? Gegenschallanlage? Upgrade auf Replicator (der aus Star Trek)?

so long
 
georg-a

georg-a

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
12.04.2014
Beiträge
53
Beim 3. Bild handelt es sich um einen Eigenbau einer Arbeitstischlampe. ( LED mit ca. 400 Lumen, 230V warmweiss ) Die blauen Led Zeilen im Drucker sind ja eher Spass denn nützlich.
 
N

NDscham

Foren-Einsteiger
Dabei seit
12.05.2014
Beiträge
8
Hallo Georg,
mit welchem Slicer hast Du gearbeitet? Kannst du vielleicht mal Deine .ini-Dateien mit den Einstellungen hier hochladen? Befinden sich meist in %APPDATA%. Welches Material hast Du verwendet? Hast Du außer der Filamentzuuführung noch etwas modifiziert? Heizbett beklebt, etc.? Teile Dein Wissen! :D

Danke und viele Grüße,
NDscham
 
georg-a

georg-a

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
12.04.2014
Beiträge
53
Hallo NDscham
Schau dir meine übrigen Beiträge an, da findest du die Antworten. In den beiden Arbeitsproben habe ich PLA 3mm verwendet. Fill war 100%. Temperatur Extruder 205°C, Bett 60°C.
Bett mit Kapton beklebt, Support temporär mit Araldit Rapid verstärkt. ( während des Druckes )
Ich verwende nur PLA mit selbst nachgemessener Glasübergangstemperatur und Schmelztemperatur. Es sind diverse Versuche mit dem Extruder in der home Position notwendig um die Glasübergangstemperatur bzw. Schmelztemperatur des betr. Polymers zu bestimmen. Danach diverse Druckversuche. Ich drucke langsam mit reduzierter Beschleunigung. Der Druck des Würfels mit der gefangenen Kugel mit Vertiefung und rundem Zapfen hat etwas über 4 Stunden ( Layer 0.2mm ) gedauert. Die Araldit Verstärkung haftet nicht am Kapton und kann mit dem Support problemlos weggebrochen werden.
Insgesamt macht es wenig Sinn eine ini Datei zu verbreiten weil weder dein Filament noch die anderen Bedingungen an der Maschine übereinstimmen.
Ich habe nicht nur die Aufhängung der Filamentrolle modifiziert sondern auch die Filamentführung bzw. das Andruckrollensystem. Das Filament muss extrem leicht in die Maschine befördert werden. Der Führungsschlauch ist nur noch wenige mm lang. Filament kaufe ich hier in der Schweiz. Es sind durchaus Unterschiede in der Filamentqualität von Rolle zu Rolle feststellbar. ( auch von Farbe zu Farbe ) Offensichtlichhat das Farbpigment einen Einfluss.

ciao Georg
 
Zuletzt bearbeitet:

Arbeitsproben von Renkforce RF 1000 - Ähnliche Themen

  • Kleber von Druckbett entfernen

    Kleber von Druckbett entfernen: Mit welchem Lösungsmittel kann ma 3M-Klebefolie vom Alu-Druckbett entfernen. Habe mit Isopropanol, Aceton, Spiritus, Waschbenzin probiert. Nichts...
  • SLA Drucker - verwirrt von YouTube

    SLA Drucker - verwirrt von YouTube: Hallo zusammen, Meine Freundin bemalt gerne Miniatur Figuren. Mit dem mir bisher zur Verfügung stehenden Anycubic i3 Mega S eher schwieriger zu...
  • Filament für Bamu Lab A1 von Drittanbieter?

    Filament für Bamu Lab A1 von Drittanbieter?: Hallo. Wie bei meiner Vorstellung hier im Forum, bekomme ich zu Weihnachten meinen ersten 3D-Drucker einen Bambu Lab A1 Combo. Nun gibt es gerade...
  • Extremes Stringing nach Wechsel von Layerhöhe 0,2 auf 0,3

    Extremes Stringing nach Wechsel von Layerhöhe 0,2 auf 0,3: Hi, habe ein Problem mit Stringing nachdem ich versucht habe meine Druckzeit, durch Erhöhung der Layerhöhe von 0,2 auf 0,3, zu verkürzen...
  • Qidi User hier? Und was haltet ihr davon?

    Qidi User hier? Und was haltet ihr davon?: Ich arbeite gerade an ein paar Verbesserungen, bezüglich Qidi X-Smart3 und X-Plus3. Da der X-Smart3 im Grunde die gleichen Werte, wie...
  • Oben