A
Ainhx
Foren-Einsteiger
- Dabei seit
- 03.04.2025
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
ich bin neu in der Welt des 3D-Drucks und hoffe, dass ihr mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen könnt. Ich plane einen Dekorationsartikel-Shop zu eröffnen, der sich auf religiöse 3D-Artikel konzentriert, wie z.B. Jesuskreuze, die Kaaba oder Tempel – alles als 3D-Modelle für Dekozwecke. Langfristig möchten wir unser Sortiment erweitern und diversifizierter einsteigen.
Nach eigener Recherche schwanke ich aktuell zwischen zwei Modellen:
Bambu Lab P1S – wegen seiner Geschwindigkeit, Präzision, modernen Technologien sowie dem guten Community-Support.
Elegoo Neptune 4 Max – genutzt von einigen Kleinunternehmen, die ebenfalls 3D-Dekoartikel verkaufen (wobei ich hier die Unterschiede außer dem Druckvolumen nicht genau kenne).
Diese beiden Modelle kenne ich aber auch nur, weil ich zum einen jemanden kenne der den Elefoo nutzt, und zum anderen, weil Bambu Lab viele gute Resonanzen hat.
Da wir am Anfang stehen, plane ich zunächst den Kauf von maximal zwei Druckern, die parallel laufen sollen. Der Aufstellort wäre mein Keller (Wohnkeller), wo es eher kalt und feucht ist. Ich habe gelesen, dass dies problematisch für Filamente sein "könnte", da sie trocken gelagert werden müssen – vermutlich in speziellen Boxen.
Zusätzlich dazu habe ich folgende Detail an die Druckqualität:
Deshalb ist es mir auch wichtig, einen Drucker zu finden, der präzise arbeitet, da die 3D-Modelle viele Kanten und Verzierungen haben werden.
Ich habe auch ein Bild beigefügt, das zeigt, in welche Richtung die Modelle ungefähr gehen soll.
Meine Fragen an euch:
Habt ihr Erfahrungen mit dem Bambu Lab P1S oder dem Elegoo Neptune 4 Max, oder generell zu 3-D Druckern, welche ihr mir für mein Vorhaben empfehlen könntet und sich besser eignet?
Gibt es vielleicht noch bessere, schnellere oder kostengünstigere Alternativen?
Worauf sollte ich besonders achten, insbesondere was den Betrieb in einem feuchten Keller betrifft? Was brauche ich neben den Druckern noch, um effizient und ohne große Probleme zu arbeiten?
Welche typischen Probleme (z.B. verstopfte Düsen) treten auf, und wie geht man am besten damit um?
Ich bin für jeden Tipp, jede Empfehlung und eure Erfahrungen sehr dankbar. Ihr würdet mir enorm helfen, den Einstieg in die 3D-Druck-Welt zu erleichtern.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße,
ich bin neu in der Welt des 3D-Drucks und hoffe, dass ihr mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen könnt. Ich plane einen Dekorationsartikel-Shop zu eröffnen, der sich auf religiöse 3D-Artikel konzentriert, wie z.B. Jesuskreuze, die Kaaba oder Tempel – alles als 3D-Modelle für Dekozwecke. Langfristig möchten wir unser Sortiment erweitern und diversifizierter einsteigen.
Nach eigener Recherche schwanke ich aktuell zwischen zwei Modellen:
Bambu Lab P1S – wegen seiner Geschwindigkeit, Präzision, modernen Technologien sowie dem guten Community-Support.
Elegoo Neptune 4 Max – genutzt von einigen Kleinunternehmen, die ebenfalls 3D-Dekoartikel verkaufen (wobei ich hier die Unterschiede außer dem Druckvolumen nicht genau kenne).
Diese beiden Modelle kenne ich aber auch nur, weil ich zum einen jemanden kenne der den Elefoo nutzt, und zum anderen, weil Bambu Lab viele gute Resonanzen hat.
Da wir am Anfang stehen, plane ich zunächst den Kauf von maximal zwei Druckern, die parallel laufen sollen. Der Aufstellort wäre mein Keller (Wohnkeller), wo es eher kalt und feucht ist. Ich habe gelesen, dass dies problematisch für Filamente sein "könnte", da sie trocken gelagert werden müssen – vermutlich in speziellen Boxen.
Zusätzlich dazu habe ich folgende Detail an die Druckqualität:
- Die 3D-Dekoartikel sollen zunächst einfarbig in Weiß gedruckt werden.
- Sie sollten idealerweise dauerhaften Betrieb aushalten, da ich mehrere und viele Artikel drucken muss.
- Artikel sollen fein verarbeitet sein, d.h. es sollten keine groben Schichten vom Druck sichtbar sein.Natürlich ist mir bewusst, dass eine 0,1 mm Druckdüse die Anforderungen nicht unbedingt erleichtert, aber ich hoffe, ihr versteht, worauf ich hinaus will.
Deshalb ist es mir auch wichtig, einen Drucker zu finden, der präzise arbeitet, da die 3D-Modelle viele Kanten und Verzierungen haben werden.
Ich habe auch ein Bild beigefügt, das zeigt, in welche Richtung die Modelle ungefähr gehen soll.
Meine Fragen an euch:
Habt ihr Erfahrungen mit dem Bambu Lab P1S oder dem Elegoo Neptune 4 Max, oder generell zu 3-D Druckern, welche ihr mir für mein Vorhaben empfehlen könntet und sich besser eignet?
Gibt es vielleicht noch bessere, schnellere oder kostengünstigere Alternativen?
Worauf sollte ich besonders achten, insbesondere was den Betrieb in einem feuchten Keller betrifft? Was brauche ich neben den Druckern noch, um effizient und ohne große Probleme zu arbeiten?
Welche typischen Probleme (z.B. verstopfte Düsen) treten auf, und wie geht man am besten damit um?
Ich bin für jeden Tipp, jede Empfehlung und eure Erfahrungen sehr dankbar. Ihr würdet mir enorm helfen, den Einstieg in die 3D-Druck-Welt zu erleichtern.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße,
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: