Welcher 3D-Drucker für Dekoartikel-Business? Erfahrungen & Empfehlungen gesuch

Diskutiere Welcher 3D-Drucker für Dekoartikel-Business? Erfahrungen & Empfehlungen gesuch im Forum Häufige Fragen im Bereich Für Einsteiger - Hallo zusammen, ich bin neu in der Welt des 3D-Drucks und hoffe, dass ihr mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen könnt. Ich plane einen...
A

Ainhx

Foren-Einsteiger
Dabei seit
03.04.2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin neu in der Welt des 3D-Drucks und hoffe, dass ihr mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen könnt. Ich plane einen Dekorationsartikel-Shop zu eröffnen, der sich auf religiöse 3D-Artikel konzentriert, wie z.B. Jesuskreuze, die Kaaba oder Tempel – alles als 3D-Modelle für Dekozwecke. Langfristig möchten wir unser Sortiment erweitern und diversifizierter einsteigen.

Nach eigener Recherche schwanke ich aktuell zwischen zwei Modellen:

Bambu Lab P1S – wegen seiner Geschwindigkeit, Präzision, modernen Technologien sowie dem guten Community-Support.

Elegoo Neptune 4 Max – genutzt von einigen Kleinunternehmen, die ebenfalls 3D-Dekoartikel verkaufen (wobei ich hier die Unterschiede außer dem Druckvolumen nicht genau kenne).

Diese beiden Modelle kenne ich aber auch nur, weil ich zum einen jemanden kenne der den Elefoo nutzt, und zum anderen, weil Bambu Lab viele gute Resonanzen hat.

Da wir am Anfang stehen, plane ich zunächst den Kauf von maximal zwei Druckern, die parallel laufen sollen. Der Aufstellort wäre mein Keller (Wohnkeller), wo es eher kalt und feucht ist. Ich habe gelesen, dass dies problematisch für Filamente sein "könnte", da sie trocken gelagert werden müssen – vermutlich in speziellen Boxen.

Zusätzlich dazu habe ich folgende Detail an die Druckqualität:
  • Die 3D-Dekoartikel sollen zunächst einfarbig in Weiß gedruckt werden.
  • Sie sollten idealerweise dauerhaften Betrieb aushalten, da ich mehrere und viele Artikel drucken muss.
  • Artikel sollen fein verarbeitet sein, d.h. es sollten keine groben Schichten vom Druck sichtbar sein.Natürlich ist mir bewusst, dass eine 0,1 mm Druckdüse die Anforderungen nicht unbedingt erleichtert, aber ich hoffe, ihr versteht, worauf ich hinaus will.

Deshalb ist es mir auch wichtig, einen Drucker zu finden, der präzise arbeitet, da die 3D-Modelle viele Kanten und Verzierungen haben werden.

Ich habe auch ein Bild beigefügt, das zeigt, in welche Richtung die Modelle ungefähr gehen soll.

Meine Fragen an euch:
Habt ihr Erfahrungen mit dem Bambu Lab P1S oder dem Elegoo Neptune 4 Max, oder generell zu 3-D Druckern, welche ihr mir für mein Vorhaben empfehlen könntet und sich besser eignet?

Gibt es vielleicht noch bessere, schnellere oder kostengünstigere Alternativen?

Worauf sollte ich besonders achten, insbesondere was den Betrieb in einem feuchten Keller betrifft? Was brauche ich neben den Druckern noch, um effizient und ohne große Probleme zu arbeiten?

Welche typischen Probleme (z.B. verstopfte Düsen) treten auf, und wie geht man am besten damit um?

Ich bin für jeden Tipp, jede Empfehlung und eure Erfahrungen sehr dankbar. Ihr würdet mir enorm helfen, den Einstieg in die 3D-Druck-Welt zu erleichtern.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße,
 

Anhänge

  • IMG_2252.jpeg
    IMG_2252.jpeg
    254,1 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_2242.jpeg
    IMG_2242.jpeg
    138,5 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Baloofy

Baloofy

Foren-Einsteiger
Dabei seit
07.02.2025
Beiträge
41
Hallo,

Wie gross sind diese Modelle? Wenn ich aber diese feinen Details sehe, empfehle ich eher in einen Resin-Drucker zu investieren. Die können zwar nur einfarbig drucken, aber dafür sehen die Modelle wie ein Gussteil aus.
Ich vermute, in deinem Keller ist es auch eher kühl, daher würde ich die Drucker von UniFormation empfehlen, da diese eine eingebaute Heizung haben. Resins haben es nicht gerne kalt. Der GK3 Ultra hat ein Bauvolumen von 300 x 160 x 300 mm.
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Hallo,

Wie gross sind diese Modelle? Wenn ich aber diese feinen Details sehe, empfehle ich eher in einen Resin-Drucker zu investieren. Die können zwar nur einfarbig drucken, aber dafür sehen die Modelle wie ein Gussteil aus.
Ich vermute, in deinem Keller ist es auch eher kühl, daher würde ich die Drucker von UniFormation empfehlen, da diese eine eingebaute Heizung haben. Resins haben es nicht gerne kalt. Der GK3 Ultra hat ein Bauvolumen von 300 x 160 x 300 mm.
Wenn da nicht mal eine Böse Überraschung lauert... Das Resin mag es nicht kalt, ist schon richtig, aber es stinkt auch zum Himmel. Zwar gibt es Aktivkohlefilter, aber die bringen nur was, wenn die Haube drauf ist. Sobald aufgefüllt wird, entleert wird, Teile entnommen werden, ist die "Duftnote" im ganzen Haus. Ich habe meinen SLA im Schuppen. Im Haus war recht schnell klar: Ne, daß geht gar nicht... Klar ist die Intensität unterschiedlich, aber grundsätzlich weder Gesund noch angenehm...

Gruß, Digibike
 
Baloofy

Baloofy

Foren-Einsteiger
Dabei seit
07.02.2025
Beiträge
41
Ja, da stimme ich dir zu. Ich habe meine DLP-Drucker im Keller mit einer Luftabsaugung über einen Fensterlüfter, der die "Duftnote" direkt nach draussen befördert. Die Weiterverarbeitung der Teile mache ich in der Werkstatt (Reinigung+Aushärtung). Dies immer mit Schutzmaske, Brille und Handschuhen. Da habe ich mir zusätzlich mit einem grossen Radiallüfter einen Aktivekohlefilter gebaut.
 
A

Ainhx

Foren-Einsteiger
Dabei seit
03.04.2025
Beiträge
3
@Baloofy - Ist es dann nicht sinnvoller wenn ich mir direkt einen FDM-Drucker zulege? Das klingt mir sehr komplex (für einen Anfänger)
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Würde ich auch vermuten. SLA hat unbestritten Vorteile, wenn es um feinste Details geht. Bekommst du mit FDM nicht hin. Auch hat SLA nicht die Probleme der Z-delaminierung, weil die Aushärtung Chemisch passiert. Sie ist nicht gleich X/Y, aber nicht annähernd so große differenz, wie bei FDM. Aber die Handhabung ist für Anfänger einfacher. Auch ist es überschaubarer, bezüglich der Standortfrage (Ausgasungen...).
 
Baloofy

Baloofy

Foren-Einsteiger
Dabei seit
07.02.2025
Beiträge
41
@Baloofy - Ist es dann nicht sinnvoller wenn ich mir direkt einen FDM-Drucker zulege? Das klingt mir sehr komplex (für einen Anfänger)
Ja, SLA ist komplexer, vor allem die Nachbearbeitung. Aber wenn du mit einem FDM-Drucker die (vermutlich gewünschten) feinen Details nicht hinbekommst, nützt dir dies auch nicht viel.
Wie von PlastikAge angedeutet, fehlen noch Angaben zur Grössenordnung eurer Modelle, um konkretere Aussagen machen zu können.
Vielleicht machen auch beide Drucker bei euch Sinn. Übrigens, wäre es für euch ev. nicht sinnvoller, Gussformen mit dem Drucker herzustellen? Ein grösseres Modell hat schnell mal 8-24h oder mehr Druckzeit. Da kannst du dir ja selber ausmahlen, wie lange es dauern kann, bis ihr eine gewünschte Stückzahl eines Artikels habt.
 

Welcher 3D-Drucker für Dekoartikel-Business? Erfahrungen & Empfehlungen gesuch - Ähnliche Themen

  • Welcher Motor eignet sich besser für 3D-Drucker?

    Welcher Motor eignet sich besser für 3D-Drucker?: Den Daten zufolge können Schrittmotoren der Typen NEMA 14, NEMA 17 und NEMA 23 in 3D-Druckern verwendet werden. Wie soll ich den richtigen...
  • Welcher 3d Drucker bis 500 Euro?

    Welcher 3d Drucker bis 500 Euro?: Hallo zusammen. Nach einigem überlegen, habe ich mich dazu entschieden mir einen 3d Drucker zu kaufen. nach einigem rumgesuche habe ich den...
  • Einsteiger benötigt Infos welcher 3D Drucker der richtige ist

    Einsteiger benötigt Infos welcher 3D Drucker der richtige ist: Hallo zusammen, vorerst warne ich schon vor ich bin ein "Einsteiger" :-) Möchte ein Teil für ein Hobby nachdrucken. Es ist ausschließlich für...
  • Welcher Drucker bis ca. 2k€ für höherwertige Druck-Qualität

    Welcher Drucker bis ca. 2k€ für höherwertige Druck-Qualität: Hallo zusammen, Ich bin jetzt schon seit mehreren Wochen nach einem Drucker um 2k€ Preissegment am suchen (günstiger ist natürlich besser), der...
  • 3D Drucker welcher für gute Druckergebnisse

    3D Drucker welcher für gute Druckergebnisse: Hallo Zusammen, Erstmal möchte ich mich hier kurz vorstellen ich bin René gemeinsam mit meinen Vater haben wir diverse Projekte mit einer CNC...
  • Oben