Softwareempfehlung

Diskutiere Softwareempfehlung im Forum Software im Bereich 3D-Drucken - Hallo, bin blutiger Anfänger. Welche 3dSoftware würdet ihr für den mac empfehlen. Ich möchte mir eineLogik einfache Mechanik drucken. Ist Freecad...
K

Kurti

Foren-Einsteiger
Dabei seit
24.02.2025
Beiträge
2
Hallo, bin blutiger Anfänger. Welche 3dSoftware würdet ihr für den mac empfehlen. Ich möchte mir eineLogik einfache Mechanik drucken. Ist Freecad dafür geeignet. Kann Freecad drucken?
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
855
Nein. Das kann keine CAD. CAD ist nur zum konstruieren. Diese Daten werden dann als STL, 3MF oder, wenn der Slicer das kann, als STEP exportiert. Diese Daten werden dann in den Slicer geladen und dieser zerlegt das 3D-Modell in einzelne Schichten. Diese werden dann als GCode gespeichert und sind dann vom 3D Drucker druckbar.
Du brauchst also immer einen Zwischenschritt! Generell geht Freecad zum konstruieren und wird auch häufig verwendet. Bei den Formaten ist es so, daß STL das ursprüngliche ist. Dieses hat aber "haken": Eine STL ist nichts anderes, als eine "Beschreibung" des Modells, durch Polygondreiecke. Hierbei kommt es auf die Auflösung beim Export/Konstruieren an (Catia z.b. exportiert wirklich so grob, wie du es auf dem Bildschirm siehtst...). Du kannst einen Kreis mit 4 Punkten beschreiben - braucht so gut wie keinen Speicherplatz - allerdings wird es auch aussehen, wie ein Viereck. Setzt du allerdings 2 Mio. Punkte für den Kreis, als Auflösung ein, und er ist nur 2-3 cm groß, wird er annähernd 100% dem Kreis beim Konstruieren entsprechen - allerdings wird auch dein CAD "abkaken", dein Slicer "abkaken" und vermutlich sogar abstürzen, weil die meisten keine Dateigrößen über 65535 mögen... Und, bei STL´s kommt es immer wieder und gern, bei einigen CAD-Programmen mehr, bei anderen weniger, zu Problemen mit dem Export - die Teile sind dann nicht "Wasserdicht". Bei CNC-Fräse usw. spielt das keine Rolle, weil es wird ja nur Material "abgetragen". Bei 3D Druckern ist das aber gaaanz anders - nicht nur, weil Material stattdessen aufgetragen wird...! Der Slicer muß genau wissen und erkennen können, was jetzt Innere Struktur und was Außenseiten des Objekts sind. Wenn diese Zuordnungen "versaut" sind, kann der Slicer mit den Daten nicht wirklich was anfangen, bzw. das drucken, was du ursprünglich wolltest. Der Slicer erkennt, anhand der Außen- und innenstrukturen, wo Überhänge sind. Wo Bridging angewendet werden muß (zwischen 2 Punkten, durch die "Luft") oder Support (Stützstrukturen, damit das heiße Filament nicht der Schwerkraft folgt, bis es "erstarrt", sowie Anzahl der möglichen Wandstärken und wo was mit Infill gefüllt werden muß.
3MF ist moderner und ein Container-Format. Da ist die STL eingebettet und gestattet nur "Wasserdichte" STLs einzubetten - neben einigen anderen Features.
Step letztlich ist ein CAD-Format. Hier wird nichts angenähert oder gerundet - die Daten werden so behandelt, wie Sie im CAD erstellt wurden. Hier sind auch am einfachsten Änderungen zu bewerkstelligen, da Sie direkt vom CAD verarbeitet werden kann. Allerdings können das nicht alle Slicer. Bei Cura weiß ich es definitiv, daß Cura keine Step-Dateien aktuell verarbeiten kann. Prusaslicer kann es. Du siehst, auch die benötigten Slicer unterscheiden sich und, je nach Anforderungen und Workflow, ist es unterschiedlich, wer mit welchem Slicer besser zurecht kommt...

Gruß, Digibike
 
P

PlastikAge

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
89
Also ich komm mit FreeCad gut zurecht. Andere nicht.
Nebenbei läuft FreeCad auf PC, Mäc und Linux, kostet nix (außer eben den Lernaufwand) und braucht keine Internetverbindung. Außer fürs Update oder für Plugins. Man kann eine Modelldatei z.B. auf dem PC erstellen, auf dem Mäc ändern und dann in Linux weiterbearbeiten oder in den Slizer laden oder . . . . Der Prusa Slizer z.B. ist auch für Mäc. PC und Linux runterladbar.

Das was man bildhaft auf dem Bildschirm sieht kann man direkt uber den "Drucken" Befehl in einen 2D-Drucker schicken und bunt auf Papier ausdrucken.
Um das Modell in 3D auf einem 3D-Drucker zu drucken muß man den Weg über einen Slizer gehen; welchen auch immer.
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Dann mach Dir doch erst mal Gedanken über einen 3D Drucker und dessen Möglichkeiten, bevor Du anfängst Dir Gedanken zu machen welche Software auf Deinem Rechner läuft. Selbst mit Tinkercad - Direktlink, das komplett online verfügbar ist und im Webbrowser läuft, kann man problemlos und plattformunabhängig auch kompliziertere Teile konstruieren:

1740479935831.png

1740480181773.png

Und das sogar ohne monatelange Einarbeitungszeit. Nur muss man das Zeugs dann auch drucken können. Dafür benötigt man einen 3D Drucker und muss sich mit dieser Materie auch auseinandersetzen. Denn 3D Druck ist keine Plug'n'Play Geschichte, da reicht es nicht sich ein Gerät hinzustellen und muss dann nur noch Knöppe drücken. Da muss man Erfahrungen sammeln, damit man seine eigenen Entwürfe auch sauber gedruckt bekommt.
 
Oben