Das sind also die Einstellungen, die den Ärger machen?
Tab Extruder:
Warum druckst Du so sparsam dünn? Das macht nur unnötig Ärger.
Bei 0,40er Düse eine ExtrusionWidth von ebenfalls 0,40, aber bei nur 2 Peritmetern (Layer-Tab) ist untere Grenzbereich.
Multiplier auf 0,90 bei 1,75 mm Filament (Other Tab) gibt zu denken. Hast Du das Filament mit Mikrometerschraube (notfalls Schieblehre) exakt ausgemessen. Ob das so hinhaut, solltest Du mit kleinen Testwürfeln ausprobieren, mir scheint es zu gering, selbst wenn der Duirchmesser stimmt.
Retraction 0,70 mm erscheint mir sehr wenig, auch für einen Direktextruder. Ggf. manuell austesten, es kommt darauf an, dass die beim Fördern entstehende Spannung (Druck) aus dem Filament rausgenommen wird. Und die dürfte bei Dir doch erheblich sein, weil die Temperatur mit 190° doch recht niedrig ist, da hast Du noch hohe Viskosität drin. Manuell austesten, was dieses (!) Filament braucht. Dazu Förderfeder lösen und manuell durchschieben. Gut ist es, wenn man zwischen Daumen und Zeigefinger das Filament ohne größeren Kraftaufwand schieben kann.
ExtraRestart minus 0,03 mag ok sein, ist eben auch abhängig vom geringen Retract selbst. Aber im Zusammenspiel mit dem Coast at End 0,04 mm (naja ), vorallem aber dem großen Wipe ist das nicht stimmig.
Du must Dir den Ablauf klar machen!
Düse nähert sich dem Endpunkt der Bahn, an dem der Restart erfolgen soll und ein neuen Ansatz für den nächsten Perimeter bzw Layer folgt.
Mit Coast stellst Du zwar nur 0,04 mm vor dem Ende die Föderung ein (dann kann man es auch lassen ;-) ) aber dann fährst Du mit Wipe 5 mm auf dieser Bahn zurück, ohne mit VerticalLift (0,0) die Nase hochzuheben.
Wipe ist vornehmlich für Dualdruck gedacht, um Farben nicht zu vermischen, es schiebt aber auch die zuvor aufgelegte Bahn etwas zurück und die Düse entleert sich etwas, dann erfolgt erst der Rewztrakt.
In Summe würde ich sagen, hier liegt der Hase im Pfeffer, denn das was Du bis dahin an Extrusion "einsparst", wird anschließend nicht mehr rechtzeitig bereit gestellt, um lückenlos zu drucen. Im Ergebnis druckst Du also ein Loch im Perimeter.
Dadurch, dass Du Lift auf Null hast, könnte sogar Material zurück gesaugt werden. Aber bei Deinen Einstellungen eher unwahrscheinlich oder es macht nicht viel aus.
Ob Du die Überhänge mit 2 Perimetern bei 0,20 mm Layerhöhe drucken kannst, wirst Du sehen, könnte krtisch werden. Aber Du stehst da vor einem ganz anderen Problem. W§ie Du in der Druckvorschau erkennen kannst, bestehen in den Topbereichen erhebliche Lücken, die nicht geschlossen werden, nicht geschlossen werden können mit den Einstellungen!. Ohne TopLayer in erheblicher Anzahl wird es nicht gehen und dann bleiben immer noch Bridgings übrig, für deren Qualität Simplify nicht gerade berühmt ist. Schaust Du mal in den mittigen Falz, da werden die 2 Perimeter sogar im Bogen frei liegend in die Luft gedruckt. Das wird also nichts.
Ich würde da eher 2 Drucke draus machen, den Schnitt knapp unterhalb von dem Falz - und das mit TopLayern, damit es gut und passgenau geklebt werden kann. Es wird sich auch lohnen, Probedrucke von den kritischen Stellen zu machen, einfach Doppelklick auf das Modell, geht Fenster auf und da kannst Du es absenken. Alles was unterm Tisch ist, fällt sprichwörtlich weg, wird also nicht gedruckt. Und die gewünschte Höhe kannst Du leicht im Tab Advanced entsprechend bei Stop eintragen.