K1C Druckbett Level

Diskutiere K1C Druckbett Level im Forum 3D-Drucker im Bereich 3D-Drucken - Hallo zusammen, ich bin neu in der 3D-Druck Welt und durch Zufall auf die Webseite des Druckers mit den Level-Daten vom Druckbett gestoßen...
D

DerPaddel

Foren-Einsteiger
Dabei seit
17.09.2024
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich bin neu in der 3D-Druck Welt und durch Zufall auf die Webseite des Druckers mit den Level-Daten vom Druckbett gestoßen.
Leider sagen die mir nichts und ich wollte euch mal fragen, ob diese so "OK" sind, oder ob was verändert werden sollte.

Danke für eure Zeit!



Bed Level.png
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
852
Nicht so wirklich... Wenn ich das richtig sehe, hast du vorn Links und Rechts 0,25 mm "hängend" und hinten links 0,2 mm steigend und hinten rechts 0,1 mm steigend. Macht eine Differenz von fast nem halben mm, so pi Daumen... Das ist "Sichelkrumm". Ich weiß jetzt nicht, ob er "ausgleichen" kann, aber selbst da ist das übel... Ich würde daß Druckbett vorn deutlich hoch setzen und hinten Links runter, so daß alle ungefähr auf dem Level von hinten Rechts sind.
So wirst nie einen sauberen First layer hinbekommen. Bestenfalls mit Raft.

Gruß, Digibike
 
D

DerPaddel

Foren-Einsteiger
Dabei seit
17.09.2024
Beiträge
2
Genau das hab ich mir auch gedacht. Hab aber schon deutliche schlimmere Bilder bei Google gesehen, und die hatten keine Probleme. Ich hab diese bisher auch noch nicht.

Ausgleichen kann er das wohl.

Vorn hat er jeweils rechts und links eine
Spindel. Hinten jedoch mit mittig eine Spindel. Das Bett ist sozusagen an die Punkten fest fixiert.

wenn ich jetzt hinten etwas absenke, dann sollte das ja passen. Hinten zwischen rechts und links kann ich nichts verstellen :(
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
852
Nun, als erstes mal solltest du den Flow und den Filamentdurchmesser kalibrieren. Wenn du sauber und Präzise drucken willst, solltest du auch Präzise diese Werte einstellen. Und nein, weil du 1,75 mm Filament kaufst, bekommst du kein 1,75 mm Filament. Das hat toleranzen. Und die machen schon mal 3%+/- aus. Kannst ja mal den Flow um 6% verstellen - da ändert sich doch schon einiges... Vor allem, wenn es keine großen Flächen, sondern kleinere Details und mehrere Absetzungen/Retracts usw. sind... Am besten mal einen Messschieber (gibt noch andere Varianten, die genauer sind, aber für den Anfang erstmal) und einen Taschenrechner. Achtung! Das Filament nie entlasten! Am besten Frau, Kind die Rolle Straf halten, während ein Meter abgespult wird. Beim entlasten schlupft gern mal eine "Schlaufe" unter die andere und beim Drucken, wenn der Drucker zieht, gibts plötzlich "Knoten", weils ich darunter zu zieht... Auf dem Meter an 10 verschiedenen Stellen jeweils eine Messung und 90 Grad versetzt eine weitere Messung, um die Ovalität zu erfassen, messen und in den Taschenrechner eingeben. Die 20 addierten Werte dann durch 20 teilen und staunen, was 1,75 mm im Schnitt dann wirklich sind - und im Slicer, statt den 1,75 mm, eingeben.
Es ist schön, daß der Slicer 1,0 bzw. 100% als Flow eingestellt hat. Das ist aber nur die Standardeinstellung. Bei LW PLA z.b. würde er sofort die Düse "zukleistern", weil das Schaum ist, der unter Temperatur "aufgeht" wie Hefe... Da ist ein Flow um 0,6 bzw. 60% eher realistisch. Bei PLA sind es meist Werte um die 0,92-0,94 bzw. 92-94% und ABS z.. um die 1,0 bzw. 100%. TPU ist gern auch drüber, so bei 1,05 oder 105% mal. Da haben viele Faktoren einen Einfluß, wie z.b. Schlupf (bei TPU, durch die flexiblität, höher) oder auch Wärmeausdehnung.
Ich drucke mir gern so einen "Würfel", wie angefügt. Einstellungen wie folgt: 100% Flow, 2 Perimeter (Wandlinien), 0% Infill, 2 Bodenlagen (Bottomlayer) und 0 Deckenlagen (Toplayer). Das Teil ist flott gedruckt und du kannst Messen, wieviel die Wandstärke abweicht. Da ich die Ecken abgerundet habe, gibt es, oder sollte es, keine Verdickungen an den Ecken geben. Da ja nur 2 Wände gedruckt werden, sollte die Wandstärke auch entsprechend 2* Extrusion Width sein... Je nachdem ob Under oder overflow, wird das wohl eine Abweichung in der Wandstärke im Schnitt aufweisen.

Gruß, Digibike
 

Anhänge

  • Kalibrierwuerfel.zip
    6,3 KB · Aufrufe: 2

K1C Druckbett Level - Ähnliche Themen

  • Druck haftet nicht auf Druckbett, Settings für Wallprint?

    Druck haftet nicht auf Druckbett, Settings für Wallprint?: Moin ✌🏼️ Ich wollte mir gerade folgended Wallart drucken. Wall Art - Homer by maegu_ Leider aber hat sich eine Linien der vom Druck bett gelöst...
  • Anycubic Kobra 3 - Druckbett

    Anycubic Kobra 3 - Druckbett: Beim Drucken einer Testplatte mit den Maßen 240 x 240 erhalte ich das angehängte Druckbild. Was mich irritiert ist, dass sich der Druckfehler...
  • Kleber von Druckbett entfernen

    Kleber von Druckbett entfernen: Mit welchem Lösungsmittel kann ma 3M-Klebefolie vom Alu-Druckbett entfernen. Habe mit Isopropanol, Aceton, Spiritus, Waschbenzin probiert. Nichts...
  • Nach Druckbettreinigung haftet nichts mehr

    Nach Druckbettreinigung haftet nichts mehr: Hallo. Ich hab einen anycubic Kobra 3 Combo und damit schon einiges gedruckt. Jetzt habe ich das Druckbett mit Iso-Alkohol gereinigt und seitdem...
  • Welches Druckbett ist das beste für denn Ender 3 V2?

    Welches Druckbett ist das beste für denn Ender 3 V2?: Ich habe einige Probleme mit dem Filament es haftet zu Stark am Druckbett.
  • Oben