Hotend verbessern, damit weniger Verstopfungen auftreten

Diskutiere Hotend verbessern, damit weniger Verstopfungen auftreten im Forum Drucken Allgemein im Bereich 3D-Drucken - Nabend, es passiert mir nicht oft, aber hin und wieder doch mal. Grad im Sommer wars so, daß vermutlich dieses Heatbreak mit Kühlkörper doch...
I

Ingbilly

Foren-Einsteiger
Dabei seit
09.06.2024
Beiträge
5
Nabend,

es passiert mir nicht oft, aber hin und wieder doch mal.
Grad im Sommer wars so, daß vermutlich dieses Heatbreak mit Kühlkörper doch etwas zu warm wurde und dann irgendwann mal die Durchführung im Bowden verstopft war.
Hat sich eigentlich schon mal jemand Gedanken gemacht oder gibts sowas vielleicht sogar schon, wie man dies ein bisschen optimieren könnte?

Das Hotend hat ja obenauf den Kühlkörper mit dem Rohr, in dem der Bowden eingeführt wird.
Dann wird das Hotend und die Düse in den Heatblock geschraubt.
Düse und Hotend sollten Betriebstemperatur haben, Kühlkörper und das Rohr sollten so kühl bleiben, daß das Filament nicht erweicht oder verpappt.

Ich frag mich nun, ob man da noch was verbessern könnte. Ein isolierender Übergang vom Röhrchen zum Heatblock?

Drucker ist ein Ender 5+ mit Serienteilen.

Gruß
Juergen
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
855
Gibts. Wasserkühlung. Das erlaubt massiv mehr Wärmeaufnahme durch das Kühlmedium. An sonsten gibt es spezielle Tunning Heatbreaks - einfach mal googlen für dein verbautes Hotend. Aber davon ab ist es so, daß die Temperatur des Luftstroms einen einfluß auf die Aufnahmefähigkeit des Kühlluftstroms hat. Je heißer, desto mehr nimmt die Fähigkeit ab und ab einem Gewissen Punkt kehrt sich das sogar um und bringt im Gegenteil noch Hitze mit rein ins System... Je weniger Wärmeenergie mitgenommen werden kann, desto mehr kriecht dann über die Temperaturbarriere - das läßt sich dann nur noch verzögern, aber nicht verhindern. Eine Thermoskanne, egal wie gut Sie isoliert, liefert irgendwann auch nur noch kalten Kaffee - und das ist im Vakuum und nahezu perfekt gekapselt, um noch funktional zu sein.


Gruß, Digibike
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Bei meinem Mega X hatte ich das so gelöst, dass ich den Luftstrom des Hotendkühlers nach unten hin abgesperrt hab, so dass er rein auf den Kühlkörper des Hotends fokussiert war. Ich hatte nach der Konstruktion des neuen Druckkopfes, bei dem ich den Hotendlüfter nach vorne verlegt hatte, um auf der rechten Seite Platz für einen zweiten Radiallüfter zu schaffen, nämlich festgestellt, dass der Hotendlüfter auch Heatblock und Düse kühlte. Also hab ich dem Druckkopf, der bewusst modular aufgebaut war um jederzeit Änderungen vornehmen zu können, eine Zunge zugefügt die den Luftstrom nach unten hin absperrte. Der nette Nebeneffekt war, dass dadurch die Kühlleistung am Hotend anstieg und selbst das Pushfit nur noch handwarm wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
I

Ingbilly

Foren-Einsteiger
Dabei seit
09.06.2024
Beiträge
5
Danke für den Input.
Ich geh das mal an, wenn das kurz danach aufgetretete Problem behoben ist.

Z-Achse hat irgendwie den Nullpunkt verloren, ich bin noch am ermitteln.
 
I

i3Megaristi-Karl

Junior-Experte
Dabei seit
29.09.2023
Beiträge
113
Falls es noch aktuell ist? Klar, daß eine Verstopfung hauptsächlich wegen falscher Kühlung stattfindet und das Hotend von der Düse, in den Heatbreaker bis in den Kühlkörper verstopfen kann.
1. Der Lüfter zur Kühlung des Kühlerkörpers ist einfach futsch.

2. Es gibt aber auch spezielle Filamente mit irgendwelchen Fasern drin und einer zu kleine gewählten Druckdüsen dafür!

3. Was oft aber als Hauptgrund ansehe ist, daß es im Druckkopf einen Hitzestau gibt weil die Kühlluft zum Kühlen des Kühlkörpers falsch zirkuliert.

Meistens bläst ein Lüfter von einer Seite des Druckkopfes Kühlluft zwischen die Rippen des Kühlkörpers. Aber wo und wie geht diese Kühlluft wieder raus? Oft ist es doch so, daß die Kühlluft nach unten Richtung Heizblock weggedrückt wird weil ein Bauteilkühler den Weg auf seitlichem Weg durchs Gehäuse versperrt, siehe Kopf von Anycubic i3 Mega Bild 1 und 2. Jetzt ist aber unten der Heizblock der diese Luft mit aufheizt und somit durch den Heatbreaker bis in den Kühlkörper und das Filament schon vorzeitig da mit erwärmen kann wo es nicht sollte. Und kühlt es dann aber doch mal im Kühlkörper, kann es zu einer Verstopfung führen.

Aus meiner Sicht ist es nicht das Filament selber, daß zu einer Verstopfung führt, sondern die schlechte Kühlluft Zirkulation für Kühlkörper über dem Heizblock und Heatbreaker.

Deshalb hab ich ich schon vor 3-4 Jahren meinen Originaldruckkopf vom Anycubic i3 Mega modifiziert, in dem ich den original Bauteil Kühler mit samt der Original Kopfblende rausgeschissen habe. Die Modifikationen sieht man in den anderen Bildern. Wenn auf der einen Seite die Kühlluft für den Kühlkörper reingeblasen wird, bei mir vin rechst nach links, dann sollte sie auf gleicher Höhe wieder mehr oder weniger ungehindert auch von rechts nach links, bei mir zwischen den Auslaß Streben rausgehen können. So besteht die beste Kühlung für den Alukühlkörper. Bei mir sieht man, daß ich vorne den Druckkopf offen gelassen habe, aber nur damit man schneller hinkommt wenn was ist. Zusätzlich sieht man aber besser an die Druckdüse ran. Die Bauteilkühling hatte ich mir dann so ausgedacht gehabt wie auf den letzten Bildern zu sehen ist.

Seit ich das so modifiziert habe hatte ich vielleicht höchstens 2-3 mal eine Verstopfung aber auch nur weil der Kühllüfter für den Kühlkörper kaputt war. Ansonsten ist aber durch dieses System keine einzige Verstopfung in einem Hotend mehr vorgekommen.

001.jpg002.jpg

CIMG3972.JPG

CIMG3973.JPG

CIMG3974.JPG

CIMG3975.JPG

CIMG3977.JPG
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Und so sah mein Druckkopf aus:

1731327116195.png

in der Mitte erkennt man dann auch die Zunge, die ich später zum absperren des Luftstroms nach unten zugefügt hatte.
 
I

i3Megaristi-Karl

Junior-Experte
Dabei seit
29.09.2023
Beiträge
113
Und so sah mein Druckkopf aus:

Anhang anzeigen 3763

in der Mitte erkennt man dann auch die Zunge, die ich später zum absperren des Luftstroms nach unten zugefügt hatte.
Ich sage immer, alle Lösungen sind erlaubt wenn sie zu einem Ziel führen!
So kann man das natürlich auch machen. Welcher Druckkopf für welchen Drucker ist das ?
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Das ist der Druckkopf meines Mega X. Und der hat extrem gut funktioniert. Die beiden inneren Abdeckungen der Radiallüfter hab ich später auch noch mal modifiziert um ihre Auslassöffnungen etwas höher zu machen, dafür aber ihre Breite deutlich zu reduzieren. Hat den Luftstrom dann auch wie erwünscht stärker auf die Düse fokussiert. Dadurch dass ich diesen modularen Aufbau hatte, musste ich eben immer nur bestimmte Teile neu anfertigen.
 
I

i3Megaristi-Karl

Junior-Experte
Dabei seit
29.09.2023
Beiträge
113
Das ist der Druckkopf meines Mega X. Und der hat extrem gut funktioniert.
Ahja, der Mega X hatte ja den gleich dämlichen Druckkopf wie der i3 Mega und in der Mega S wenn ich mich recht erinnere? Ich hab den i3 Mega ja schon seit 6 Jahren und bin immer noch hoch zufrieden damit. Wenn die Hardware sauber eingerichtet ist und man mit Simplify umgehen kann, dann ist das sogar ein spitzenmäßiger Drucker!
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Ja, und beim originalen Druckkopf der Megas hat sich immer wieder gezeigt, dass die Anordnung Bauteillüfter links und Hotendlüfter rechts dazu führte, dass die Kühlleistung des Bauteillüfters linkslastig war und damit rechts von der Düse nicht genug Kühlluft ankam, denn der Hotendlüfter baute da einen Gegendruck auf. Und das konnte man auch immer schön an allen Drucken sehen. Dadurch dass ich dann beidseitig parallel laufende Radiallüfter installierte, den Hotendlüfter an die Vorderseite verlegte und schlussendlich seinen Luftstrom nach unten hin absperrte, wurde das dann sofort viel besser und das Druckbild war auf allen Seiten schön gleichmässig.
 
I

i3Megaristi-Karl

Junior-Experte
Dabei seit
29.09.2023
Beiträge
113
Ja, und beim originalen Druckkopf der Megas hat sich immer wieder gezeigt, dass die Anordnung Bauteillüfter links und Hotendlüfter rechts dazu führte, dass die Kühlleistung des Bauteillüfters linkslastig war und damit rechts von der Düse nicht genug Kühlluft ankam, denn der Hotendlüfter baute da einen Gegendruck auf. Und das konnte man auch immer schön an allen Drucken sehen. Dadurch dass ich dann beidseitig parallel laufende Radiallüfter installierte, den Hotendlüfter an die Vorderseite verlegte und schlussendlich seinen Luftstrom nach unten hin absperrte, wurde das dann sofort viel besser und das Druckbild war auf allen Seiten schön gleichmässig.
Endlich mal jemand mit dem man sich über dieses Thema unterhalten kann. Ich hatte schon mal in einer Einrichtung einen kleinen 3D Druck Vortrag gehalten, weil ich von einem Kameraden mal darum gebeten wurde. Da waren dann zwei dabei die meinten, daß das mit der Kühlung Nonsens wäre. ich bat sie dann mir das zu beweisen, man sind die vielleicht auf die Schnauze gefallen. Am nächsten Kurstag waren die dann schon nicht mehr da!
 

Hotend verbessern, damit weniger Verstopfungen auftreten - Ähnliche Themen

  • Anycubic Kobra 3 Combo Hotend

    Anycubic Kobra 3 Combo Hotend: Hallo zusammen, ich habe innerhalb von 4 Wochen das dritte Hotend geschrottet, gibt es da eine qualitativ bessere Variante als das Original?? Wie...
  • Temperatur sinkt zu stark am Hotend

    Temperatur sinkt zu stark am Hotend: Hallo ich habe mein Drucker ca ein Jahr nicht benutzt. Jetzt muss ich was für die Uni Drucken und bekomme ständig den Fehler...
  • Hotend ersetzen

    Hotend ersetzen: Ich habe den Wanhao D9. Leider ist das Hotend Defekt (der Metalblockin dem die Düse steckt und mit Baumwollisolierung umwinkelt ist. Ich jetzt...
  • BCN3D Sigma R17 erster Bericht und Fragen zu Hotend (Düse)

    BCN3D Sigma R17 erster Bericht und Fragen zu Hotend (Düse): Hallo, ich bin recht neu hier und auch bzgl. des Themas 3D Druck, welches mich jedoch seit langem fasziniert. Da ich auch eine Projektidee hatte...
  • Hotend geschmolzen

    Hotend geschmolzen: Hallo Forum, ich bin ein Neuling was 3D-Druck und die Verwendeten Boards von Arduino angeht. Daher wende ich mich mal an Euch um mein Problem...
  • Oben