Filament Trocknen - welche Temperaturen?

Diskutiere Filament Trocknen - welche Temperaturen? im Forum Materialien im Bereich 3D-Drucken - Hallo Zusammen, ich bin recht neu im 3D Druck und starte aktuell mit PETG, ABS/ASA und TPU Druck. Ich habe mir dazu einen Sunlu S4 am Blackfriday...
S

S-d

Foren-Einsteiger
Dabei seit
01.11.2024
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

ich bin recht neu im 3D Druck und starte aktuell mit PETG, ABS/ASA und TPU Druck.
Ich habe mir dazu einen Sunlu S4 am Blackfriday günstig gekauft.

Jetzt hadere ich noch etwas mit den Temperatureinstellungen. Die Recherche auf diversen Seiten bringt leider sehr unterschiedliche Angaben hervor. Daher bin ich etwas verunsichert. Gibt es hier denn gute Richtwerte bei welchen Temperaturen wie lange getrocknet werden soll?

Ich habe bspw. für PETG Werte zwischen 52°C (ist auch die Standardeinstellung des Sunlu Trockners) und 70°C gefunden.
Für TPU ebenfalls von 55°C bis 80°C - die Spanne ist doch jeweils recht hoch und kommt mir etwas seltsam vor.

Gibt es hierzu gute Richtwerte und Erfahrungen hier aus dem Forum?
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Also, ich habe weder mit dem S4 noch mit den kleinen Trocknern Probleme, bezüglich der Temperaturen. Ich wähle das Material aus und das paßt soweit. Heißer würde zwar den Trocknungsprozess beschleunigen, allerdings auch massiv mehr Energie benötigen und bei manchen Kunststoffen auch eher negativ wirken (vor allem, wenn man aus dem Trockner heraus druckt...). Aber während dem Druck reicht das Vollkommen. Wozu willst du das den?

Gruß, Digibike
 
S

S-d

Foren-Einsteiger
Dabei seit
01.11.2024
Beiträge
4
Danke für die Rückmeldung!

Naja die Energieeffizienz ist ja genau der Knackpunkt - es ist ja genau andersrum. Da Die Trocknungszeit zur Temperatur in logarithmischem Zusammenhang steht, ist es effizienter etwas höher zu gehen und dafür die Trocknungszeit deutlich zu verkürzen.
Dazu kommt die Zeitersparnis.

Im Vordergrund steht bei mir aber vor allem die Frage wie mit ABS/ ASA und TPU umgehen.

Bei PETG nehme ich die Standard Sunlu Einstellungen, hier machen 5°C hin oder her sicher keinen Unterschied.

Bei den anderen Filmenten liegt die Range allerdings deutlich höher. Daher die Frage nach dem Optimum hier, bzw. ob die Werte von gerade mal 55°C von Sunlu hier überhaupt ausreichen, um ein gutes Ergebnis zu produzieren.
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Was ist den "Gut"? Wie definierst du das? Wenn es "Klatschnass" ist, sicher. Aber bei meinem TPU-Druck-Auftrag war alles "Fein"...

Gruß, Digibike
 
areiland

areiland

Junior-Experte
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
101
Warum beschäftigen sich Druckeinsteiger immer zuallererst mit der Filamenttrocknung und nie zuerst mit dem Druck? Ich verdrucke gerade ein PLA, das ich jetzt seit dreieinhalb Jahren offen in einer Holzkiste unterm Schreibtisch lagere und das lässt sich ohne jede Trocknung immer noch völlig problemlos verdrucken. Genauso wie alle anderen meiner Filamente noch nie getrocknet werden mussten. Selbst das älteste meiner Filamente, ein blaues PLA vom Januar 2018, lässt sich immer noch völlig problemlos verdrucken.

IMG_20241118_135646.jpg

Und sollte tatsächlich mal eine Trocknung notwendig werden, dann lege ich die Spule ein paar Stunden bei 50° in den Backofen.
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Das würde ich nicht tun. Backofen = Lebensmittel - da hat Filament nichts zu suchen. Bon Apetité... Wenn du das so machst, ist das deine Sache, aber die Ausdünstungen von Filament haben da nichts zu suchen und sowas sollte man anderen auch nicht so als Tipp geben... Aber ich habe schon die "dollsten" Tipps gesehen, wie z.b. ABS mit Aceton, bei 100 Grad, bedampfen. Hatte der Kollege auf Youtube gesehen. Mir haben sich die Zehennägel ob der Aussage gekräuselt. Habe mir dann das Video mal rausgesucht und angeschaut - klar, hatte der Kollege recht. Der Youtuber erhitzt das Aceton auf 100 Grad und es funktioniert auch. Dumm nur, daß er das Halbwissen als Fakt nahm und nicht nachdachte: Der Youtuber sprach Englisch - genauer, amerikanischen Slang, kein Oxfort-English... Und Amis haben was? Richtig: Fahrenheit und nicht Celcius. 100 Grad Fahrenheit sind etwa 37 Grad Celcius, wenn ich mich recht entsinne. Und dieser kleine Unterschied ist verantwortlich für ein Super finish oder Feuerwehr Großeinsatz und Bestattung - tja, was so ein F oder C so für einen Unterschied machen können...
Davon ab ist PLA tatsächlich recht unempfindlich, gegenüber Feuchtigkeit. Es wird Spröde und Brüchig, aber ansonsten tut sich wenig. PP ist auch Pflegeleicht, was Feuchtigkeit an geht. PETG ist da schon anders. Nylon kannst du ohne Trocknen komplett vergessen. TPU zieht meist nur massiv Fäden und das Druckbild ist massiv schlechter, PVA beschert dir Krümmel, als ob Sesamstraßes Krümelmonster deine Druckplatte heimgesucht hätte... Es kommt immer darauf an, was für Material man im "Visier" hat.

Gruß, Digibike
 
areiland

areiland

Junior-Experte
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
101
Ich vermute mal, dass ich eine Spule PLA, PETG
oder TPU bei 50° im Backofen weit effektiver und ressourcensparender trocknen kann als mit Filamentrocknern. Selbst der Backofen wird dank Pyrolyse kaum betroffen sein, von irgenwelchen Ausdünstungen, die bei mir, trotz sieben Jahren 3D Druck noch nie auftraten, weil ich schlicht in sieben Jahren noch kein Filament trocknen musste.

Warum muss jeder immer zuerst den Worst Case beschwören, bevor er anfängt einfach mal was zu tun?
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Vermuten kann man viel, wenn der Tag lang ist... Was deine Pyrolyse mit den Ausgasungen machen soll - mit Staub eventuell, aber mit Ausgasungen. Davon ab hat es schon seine Gründe, warum Kunststoffe so im Fokus sind, wenn Lebensmittel oder auch Kinder in die Schnittmenge mit den Teilen kommt. PLA mußte ich auch noch nichts machen - TPU und PETG aber schon - und da ist ein Unterschied, beim Drucken, auch bemerkbar. Bei Nylon kannst es gleich ganz erden - da ist auch frisch ausgepacktes nur bedingt. Wenn du noch nie getrocknet hast, warum gibst du dann den "Tipp"? Es sind in den Kunststoffen eben Stoffe, die nicht wirklich Gesundheitsfördernd sind. Dies auch zum Thema Feinstaub beim Druck...
 
areiland

areiland

Junior-Experte
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
101
Warum redest denn Du von "Ausdünstungen" und "Gefahrstoffen" beim trocknen von Kunststoffen, die man Temperaturen von 50° Grad aussetzt? Das ist erst recht genau das undifferenzierte Blabla, das Du mir da in Deiner Selbstgerechtigkeit vorwerfen willst!

Übrigens, ich bin gelernter Kunststoffformgeber mit vielen Jahren Praxis in der Schmelzrotation. Also erspare mir Deine Sprüche, denn gerade PLA, PETG und TPU werden bei 50° keine Stoffe ausdünsten, die gesundheitsschädlich sind. Die sind in der Regel sogar lebensmittelecht, werden aber nur deshalb im 3D Druck nicht dafür eingesetzt, weil ihre rauhe Oberflächenqualität einfach keinen solchen Einsatz zulässt.
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Mitunter. Die Oberfläche ist praktisch nicht sauber, im Sinne von Hygenisch, zu halten. Dazu müßte man Sie versiegeln. Jede "Pore" ist nunmal ein Eck für Speise oder Lebensmittelreste und damit für Bakterienkulturen. Hat aber auch mit anderen Faktoren zu tun, warum es nicht Lebensmittelecht ist: Was ist alles vorher durch gelaufen und aufgeschmolzen worden? Leckeres ABS z.b.? Was für Schmierstoffe? Was ist mit dem Abrieb aus dem PTFE-Liner oder Düse etc...
Davon ab erhöhen Temperaturen Chemische Reaktionen. Weichmacher werden bei -10 Grad vermutlich länger im Material verbleiben, wie bei 50 Grad etc... Und, was für Kunststoff hast du den da genau gerade und was ist genau alles drin? Nehm ich z.b. das ABS von German RepRap oder so, und bedampfe das mit Aceton - es löst das Teil an und Layer "verschwinden". Schmeiß ich das Teil in Aceton oder bedampfe es zu lange, löst es sich sogar auf - damit mach ich mir meinen "Glue" z.b.. Nehm ich das Ultimaker ABS oder so, kann ich das von mir aus 3 Tage in Aceton einlegen. Das einzige, was passieren wird, ist, daß es "lederartig" und porös wird. Aber Auflösen oder Layer "verschwimmen" - no way, keine chance! Wenn du altes Filament oder Kunststoffverpackungen recycelst, wirst das auch seeeehr schnell merken: Du mußt sortenrein sammeln - und zwar nicht nur Sortenrein nach dem Motto, PP, ABS, PET...., sondern auch nach Hersteller - ansonsten bekommst du eine "undefinierte" Pampe - und damit hast dann richtig "Spaß" - abgesehen davon, daß Verpackungskunststoffe aus Spritzguss-Bearbeitung ausgelegt sind und entsprechend "super" zu drucken sind, während 3D-Druck-Optimiertes für Spritzguss komplett ungeeignet wäre, aber eben dafür für unsere Drucker um Welten besser.
Wie gesagt: Was du machst - nur machst du es, wie du ja selber sagst, gar nicht, ist deine Sache - ich wollte und würde so eine Empfehlung nicht geben - es landet schon viel zu viel Billig China-Schrott z.b. in die Kinderzimmer und damit z.b. in den Kontakt mit entsprechenden Auswirkungen mittel- und Langfristig. Da brauch man sowas nicht im Backofen. Da nehm ich lieber ne Trockenbox, nen Raspberry und nen kleinen Lüfter und mach alle 45 min. in der Box "Stoßlüften" über den Raspberry und gut ist´s. Das ist nämlich vermutlich das, worauf du anspielst: Das Prinzip der Trocknung ist, daß Heiße Luft mehr Wasser aufnehmen kann. Das macht eine Trocknungsbox. Allerdings ist die Luft darin nach einer gewissen Zeit "gesättigt". Ähnlich, wie man Zuhause, auch mehrmals täglich Stoßlüften soll. Die Luft nimmt irgendwann nichts mehr auf - schön, daß es heiß ist, aber mehr wie sättigen geht halt nimmer. Und damit bleibt die Feuchtigkeit im Filament, obwohl es schön heiß da drin ist. Diesbezüglich hast du Recht - nur trockne ich ja so nicht.
Und, ich weiß auch, worauf du hinaus wolltest, bezüglich dem Fragesteller und seinem Hang, das zu trocknen. Nur eben, hat es schon seine Gründe und Berechtigung, warum das Zeug a) nicht im Wohnzimmer oder Schlafzimmer verdruckt werden sollte und b) nicht im Backofen, wo Lebensmittel verarbeitet werden, getrocknet werden sollten.
Aber als Kunststoffformgeber kennst du ja die Gefahren und die Handhabungen von Kunststoffen.

Gruß, Digibike
 
J

jimmychou

Foren-Einsteiger
Dabei seit
14.12.2024
Beiträge
9
Hallo Zusammen,

ich bin recht neu im 3D Druck und starte aktuell mit PETG, ABS/ASA und TPU Druck.
Ich habe mir dazu einen Sunlu S4 am Blackfriday günstig gekauft.

Jetzt hadere ich noch etwas mit den Temperatureinstellungen. Die Recherche auf diversen Seiten bringt leider sehr unterschiedliche Angaben hervor. Daher bin ich etwas verunsichert. Gibt es hier denn gute Richtwerte bei welchen Temperaturen wie lange getrocknet werden soll?

Ich habe bspw. für PETG Werte zwischen 52°C (ist auch die Standardeinstellung des Sunlu Trockners) und 70°C gefunden.
Für TPU ebenfalls von 55°C bis 80°C - die Spanne ist doch jeweils recht hoch und kommt mir etwas seltsam vor.

Gibt es hierzu gute Richtwerte und Erfahrungen hier aus dem Forum?
Ich habe noch keinen Filamenttrockner verwendet, aber ich habe gerade überprüft und es wird empfohlen PETG bei 70° C für acht Stunden zu trocknen. Mein Deutsch ist nicht sehr gut, aber ich möchte mich in dieser Gemeinschaft bewegen, also muss ich auf einen Übersetzer verlassen. Wenn es irgendwelche Grammatikfehler gibt, verzeihen Sie mir bitte.
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Kein Problem - ist ok. Deepl ist ein recht guter Translater - zumindest, was ich beobachtet hatte.
 

Filament Trocknen - welche Temperaturen? - Ähnliche Themen

  • Orca 2.3.0 alle Filamentprofile weg

    Orca 2.3.0 alle Filamentprofile weg: Hallo ich hatte vor ein paar Tagen auf die 2.3. aktualisiert und habe dann auch einige Tage damit gearbeitet. Am nächsten Tag stand auf einmal...
  • Kleine Teile drucken, wie klein geht mit Filament

    Kleine Teile drucken, wie klein geht mit Filament: Nabend, ich möchte ein für mich sehr kleines Teil drucken. Es ist eine Scheibe mit 7mm Durchmessser und 3mm Dicke und mittig auf der Scheibe...
  • Ultimaker Filament abzugeben (Versandgebühren only!)

    Ultimaker Filament abzugeben (Versandgebühren only!): Mein selbstzusammengebauter Ultimaker Original hat schlussendlich das Zeitliche gesegnet und jetzt liegt noch einiges Filament herum in...
  • Upgrade für P1S bei PETG-CF Filament nötig?

    Upgrade für P1S bei PETG-CF Filament nötig?: Moinsen. Möchte mit meinem Bambulab P1S PETG-CF drucken, da ich Funktionsteile machen möchte. Ist dafür ein Upgrade nötig wie z. B eine gehärtete...
  • Nozzle reinigt ständig, oft Fehlermeldung Filament verklemmt

    Nozzle reinigt ständig, oft Fehlermeldung Filament verklemmt: Hallo liebe Experten, ich bin 3d-Druck-Anfänger und habe bei einem aktuellen Projekt jetzt das Problem, dass vermehrt Stringing auftritt, der...
  • Oben