Filament für Bamu Lab A1 von Drittanbieter?

Diskutiere Filament für Bamu Lab A1 von Drittanbieter? im Forum Materialien im Bereich 3D-Drucken - Hallo. Wie bei meiner Vorstellung hier im Forum, bekomme ich zu Weihnachten meinen ersten 3D-Drucker einen Bambu Lab A1 Combo. Nun gibt es gerade...
F

Fuelman

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.11.2024
Beiträge
5
Hallo.
Wie bei meiner Vorstellung hier im Forum, bekomme ich zu Weihnachten meinen ersten 3D-Drucker einen Bambu Lab A1 Combo. Nun gibt es gerade bei den Originalen leider nicht mehr viele Farben.
Ich hatte im Netz gelesen, das Sunlu PLA+ nicht schlecht sein soll (auch der Preis ist wohl gut).
Jetzt die erste Frage: kann ich dieses Filament bedenkenlos nehmen ohne großartig an den Einstellungen zu schrauben? Also die Einstellungen einfach vom originalen PLA nehmen.
Vielen lieben Dank für Infos.
Grüße
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Du kannst jedes Filament nehmen, bloss besitzen nur die Bambu Filamente einen RFID Chip, mit dem das AMS Lite die Spulen erkennt. Ausserdem dürfen die Spulen im AMS maximal 88mm breit sein und maximal 200mm Durchmesser haben.
 
F

Fuelman

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.11.2024
Beiträge
5
Danke. D.h. wenn ich eine Spule von z.B. Sunlu nehme, dass die der Drucker nicht erkennt, und ich nicht damit drucken kann? Ich dachte, ich setze die Spule auf, wähle dann manuell die Farbe aus, und los geht es? Bzw. was erkennt den bitte dieser RFID Chip alles?
Grüße
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Aus dem RFID Chip liest das AMS die Filamentsorte aus und setzt den entsprechenden Slot als aktiv. Ohne RFID Chip bleibt nur manuelles Laden des Filamentes, automatische Filamentwechsel sind dann nicht möglich. Und bisher haben nur die Spulen von Bambu entsprechende RFID Chips, so dass man zwangsläufig nur bei Bambu kompatible Spulen bekommt.

War mit ein Grund, warum ich auf einen Bambu Drucker verzichtet und mir einen Drucker ohne solche Zwangsmechanismen gekauft hab.
 
F

Fuelman

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.11.2024
Beiträge
5
O.K. Dann werde ich erstmal doch die von Bambu Lab kaufen. Wenn ich mehr Erfahrung habe, dann vielleicht mal andere Hersteller.
Vielen lieben Dank
 
H

Highlaender

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
29.09.2024
Beiträge
64
Mit Chip heißt, wird Automatisch erkannt das Filament, ohne Chip wird es selbst gesetzt. Um das Arbeiten mit Temperaturen kommst du nicht herum, die Aufschriften sind Bereiche, dazu kommen Zimmertemperatur und Luftfeuchte und und und, anmachen und drucken klappt meist nur mit den Demo Modellen auf dem Stick. Aber das sollte dich nicht abhalten...
 
S

Seqway

Foren-Einsteiger
Dabei seit
29.12.2024
Beiträge
2
War mit ein Grund, warum ich auf einen Bambu Drucker verzichtet und mir einen Drucker ohne solche Zwangsmechanismen gekauft hab.
Und welchen hast du dir da angeschafft, der diesen Zwang nicht hat ?
Wollte auch einen Bambi haben aber wenn ich wegen dem RFID das nicht machen kann, dann ist das ein Grund den nicht zu kaufen.
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Ich habe meinen Anycubic Mega X inzwischen gegen einen Sovol SV04 getauscht, der eben völlig autark ist und keine Cloudanbindung oder Bindung an die Zubehörprodukte des Herstellers besitzt. Auch mit dem Mega X konnte ich schon mehrfarbig drucken. Nur konnte ich die Farben bei dem nur stapeln, weshalb ich mir dann den SV04 anschaffte, der wegen seiner Idex Technik mit zwei unabhängigen Extrudern auch zwei Farben in die gleiche Schicht drucken kann.

Und mit einer geschickten Kombination aus stapeln und in der gleichen Schicht verdrucken kann ich auch problemlos drei, vier, oder mehr Farben in einem Objekt verwenden.
 
H

Highlaender

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
29.09.2024
Beiträge
64
Ich denke Fuelman hat sich unglücklich ausgedrückt. Natürlich kann man beim Bambulab fremdes Filament ohne Chip benutzen, muss man halt Manuel anmelden. Wen Kein Chip da ist gibt es auch keine negative Meldung, also Kein Zwang von Bambu ihr eigenes Material zu verewenden....
 
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Ich hab das schon richtig verstanden und natürlich weiss ich, dass man auch nicht gechippte Filamente nutzen kann!

Nur sind es eben genau diese Features, in Kombination mit der Cloudanbindung, die mir die Bambus und auch andere Drucker verleiden. Mein 3D Drucker soll autark funktionieren und mich auch nicht mit sanftem Druck dazu verführen, die benötigten Verbrauchsmaterialien möglichst im Store des Herstellers einzukaufen.

Mein SV04 wird über Octoprint betrieben und zusammen mit dem lässt sich das Featureset, z.B. im Zusammenspiel mit Cura, weitgehend an die Annehmlichkeiten der Bambus angleichen. Natürlich mal abgesehen vom AMS und dessen Möglichkeiten. Aber sonst bleiben mir mit dieser Kombination und der Integration von Drucker und Raspi in meine smarte Umgebung eben keine Wünsche offen. Selbst automatisierte Druckstarts nach Zeitplan, das scriptgesteuerte herunterfahren des Raspi und anschliessendes automatisches ausschalten von Raspi und Drucker nach Druckende sind bei mir ein schon länger genutztes Feature, das vollkommen unabhängig vom eingesetzten Drucker funktioniert.
 

Filament für Bamu Lab A1 von Drittanbieter? - Ähnliche Themen

  • Upgrade für P1S bei PETG-CF Filament nötig?

    Upgrade für P1S bei PETG-CF Filament nötig?: Moinsen. Möchte mit meinem Bambulab P1S PETG-CF drucken, da ich Funktionsteile machen möchte. Ist dafür ein Upgrade nötig wie z. B eine gehärtete...
  • Da vinci mini.Lösung für originalfilament gefunden

    Da vinci mini.Lösung für originalfilament gefunden: Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und bin Besitzer eines da vinci mini W 3d drucker seit ca 6 Wochen. Ich habe mich von Anfang mit der...
  • Welches Filament für Anet A8?

    Welches Filament für Anet A8?: Hallo zusammen, ich hoffe mal, dass ich hier richtig bin. Ich habe mir heute einen Anet A8 3D-Drucker bzw. den Bausatz bestellt, doch habe noch...
  • 3dklean wirkungsvolles Reinigungsfilament für 3d-Drucker

    3dklean wirkungsvolles Reinigungsfilament für 3d-Drucker: Um Verstopfungen vorzubeugen, bei Farb- oder Druckmaterilawechsel – das Reinigungsfilament von 3dk.berlin spart Filament und verhindert...
  • Temperatur am Schrittmotor für Filamentzuführung

    Temperatur am Schrittmotor für Filamentzuführung: Hallo. Habe seit einem Monat einen CTC. Bin gerade beim Upgraden. Aktuell kaempfe ich mit unverhofften Abbrüchen des Druckvorgangs. Dabei gibt...
  • Oben