H
HJ_Schmidt
Foren-Einsteiger
- Dabei seit
- 26.02.2025
- Beiträge
- 2
Hallo zusammen,
ich habe seit gut 2 Jahren einen Ender3, aber es ist mir bis heute nicht gelungen, auch nur einen einzigen zufriedenstellenden 3D Druck damit zu erzeugen. Nach vielen Fehlversuchen und Optimierungsmaßnahmen zu Beginn war ich so frustriert, dass ich den Drucker eigentlich ausgemustert habe und ihn verkaufen wollte.
Nun habe ich einen konkreten Anwendungsfall für einen Unterleg-Keil bei schiefstehenden Zaunpfählen und nach etwas Einarbeit ist es mir auch gelungen, dieses Objekt mit TinkerCad zu konstruieren und mit dem Prusa-Slicer in eine G-Code Datei für den Druck mit PETG Filament zu speichern.
So sollte das ganze aussehen:

Eine keilförmige Platte 150x100mm mit zwei Langlöchern, die so stabil sein sollte, dass man einen Zaun-Sockel bzw. Fuß damit stützen und ausrichten kann.
Nun ja, was soll ich sagen. Der Ender macht folgendes daraus:

Das Material ist nicht homogen zusammengefügt. Man kann die einzelnen Druckfäden leicht lösen und an den Kanten wellt sich das Objekt auf. Nach einiger Zeit musste ich den Druck dann abbrechen, weil immer mehr lose Fäden gezogen wurden und kein befriedigendes Ergebnis zu erwarten war.
Das Bild zeigt etwa den fünften Versuch, hier mit PLA-Filament, nachdem ich das in Prusa neu konfiguriert und gesliced hatte.
Der Druck wurde mit beheiztem Bett (70°C) und 220°C Düsentemperatur gemacht. Auf das Bett war Haarspray zur besseren Haftung aufgetragen und alle 4 Ecken waren exakt in der Höhe auf die Düse austariert.
Um auszuschließen, dass ich in den Einstellungen einen Fehler gemacht habe, versuchte ich noch den Ausdruck eines fertigen Modells aus der 3D-Druck-Library, einen runden Fänger für Bohrstaub. Ich dachte, die voreingestellten Parameter in dem runtergeladenen G-Code File würden funktionieren, aber das Ergebnis ist leider genauso ernüchternd:
Was mache ich falsch ???
Danke vorab für eure Tipps!
ich habe seit gut 2 Jahren einen Ender3, aber es ist mir bis heute nicht gelungen, auch nur einen einzigen zufriedenstellenden 3D Druck damit zu erzeugen. Nach vielen Fehlversuchen und Optimierungsmaßnahmen zu Beginn war ich so frustriert, dass ich den Drucker eigentlich ausgemustert habe und ihn verkaufen wollte.
Nun habe ich einen konkreten Anwendungsfall für einen Unterleg-Keil bei schiefstehenden Zaunpfählen und nach etwas Einarbeit ist es mir auch gelungen, dieses Objekt mit TinkerCad zu konstruieren und mit dem Prusa-Slicer in eine G-Code Datei für den Druck mit PETG Filament zu speichern.
So sollte das ganze aussehen:

Eine keilförmige Platte 150x100mm mit zwei Langlöchern, die so stabil sein sollte, dass man einen Zaun-Sockel bzw. Fuß damit stützen und ausrichten kann.
Nun ja, was soll ich sagen. Der Ender macht folgendes daraus:

Das Material ist nicht homogen zusammengefügt. Man kann die einzelnen Druckfäden leicht lösen und an den Kanten wellt sich das Objekt auf. Nach einiger Zeit musste ich den Druck dann abbrechen, weil immer mehr lose Fäden gezogen wurden und kein befriedigendes Ergebnis zu erwarten war.
Das Bild zeigt etwa den fünften Versuch, hier mit PLA-Filament, nachdem ich das in Prusa neu konfiguriert und gesliced hatte.
Der Druck wurde mit beheiztem Bett (70°C) und 220°C Düsentemperatur gemacht. Auf das Bett war Haarspray zur besseren Haftung aufgetragen und alle 4 Ecken waren exakt in der Höhe auf die Düse austariert.
Um auszuschließen, dass ich in den Einstellungen einen Fehler gemacht habe, versuchte ich noch den Ausdruck eines fertigen Modells aus der 3D-Druck-Library, einen runden Fänger für Bohrstaub. Ich dachte, die voreingestellten Parameter in dem runtergeladenen G-Code File würden funktionieren, aber das Ergebnis ist leider genauso ernüchternd:

Was mache ich falsch ???
Danke vorab für eure Tipps!