Gaaaaanz schlechte Idee! Einbeinig heißt auch, daß ein max. Schwingen mit einwirkt! Das ist schon bei nem "normalen" Tisch teilweise ein Problem, weshalb es so Sachen wie Waschbeton-Platte drunter und so weiter, gibt. Schon die so beliebte, weil einfache und günstige, Variante, bei "Bettschubsern" die Filamentrolle am oberen Bügel zu befestigen, bewirkt negative Einflüsse. Die Rolle ist immer Aussermittig im Schwerpunkt und wird in Rotation und damit Schwingungen versetzt. Fahre ich mit 20 mm/s macht das nichts aus, weil zu geringe Lageänderungen - wobei da auch die Düsengröße rein spielt: 20 mm/s ist die reine Geschwindigkeit, sagt aber nichts darüber aus, wieviel cm³ pro sekunde durch die Düse hierbei gehen - bei ner 0,25er Düse ist da gar nichts zu beobachten, bei einer 1 mm Düse sieht das gaaaaanz anders aus... Ist auch, in bezug auf die Heizleistung, relevant. Das aber nur am rande, damit du das einordnen kannst, wenn du mal drauf stößt (kann man bei diversen Slicern auch einstellen, dann kannst du Gott weiß was an Tempo einstellen, wenn der Slicer "merkt", daß das in dem Moment die eingestellte max. Grenze überschreiten würde, regelt er runter und scheinbar hat der Drucker einen defekt, weil er nicht mehr schneller wird - würde er, wenn er könnte, aber das ist eine "harte" Grenze, weil das Filament nicht mehr komplett aufgeschmolzen werden kann!).
Bei 60,70....200 mm/s sieht das ganze aber sofort gaaanz anders aus. Das Ding schüttelt, wie eine Waschmaschine im Schleudergang und dazu kommt noch, über einen max. langen Hebel, diese Amplitude, von der Abrollenden Filamentrolle, womöglich auch noch 2 oder noch mehr Kg, die Quer dazu schießt... Da sieht man dann tatsächlich im Druckbild, wie sich dieses Verändert, wenn man die Filamentrolle vom Gerät entkoppelt - bei identischem Gcode!
Du siehtst, es mag, aus Platzgründen, eine nette Idee sein, aber ist absolut Kontraproduktiv. Das Teil müßte dann so Massiv sein, daß ein "normaler" Tisch wieder Platzsparender wäre...
Ich habe es bei mir so gelöst, daß ich mir einen "Tisch" gebaut habe. Dieser ist an der Wand verschraubt und hat lediglich vorn einen Stützfuß. Aber das ist Eigenbau und massiv, in der Ecke, mit 2 Wänden verschraubt. Darauf werkelt mein Prusa XL ohne Probleme.