einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)?

Diskutiere einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)? im Forum Kaufberatung im Bereich Für Einsteiger - Hi einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)? Ich lebe in einem Studio und habe...
Deanne

Deanne

Foren-Einsteiger
Dabei seit
21.02.2023
Beiträge
9
Hi

einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)?

Ich lebe in einem Studio und habe kaum Platz.

Der 3D-Drucker bekomme ich später zum Geburtstag / ich weiss nicht welches Modell sie mir kaufen werden.

LG
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
855
Gaaaaanz schlechte Idee! Einbeinig heißt auch, daß ein max. Schwingen mit einwirkt! Das ist schon bei nem "normalen" Tisch teilweise ein Problem, weshalb es so Sachen wie Waschbeton-Platte drunter und so weiter, gibt. Schon die so beliebte, weil einfache und günstige, Variante, bei "Bettschubsern" die Filamentrolle am oberen Bügel zu befestigen, bewirkt negative Einflüsse. Die Rolle ist immer Aussermittig im Schwerpunkt und wird in Rotation und damit Schwingungen versetzt. Fahre ich mit 20 mm/s macht das nichts aus, weil zu geringe Lageänderungen - wobei da auch die Düsengröße rein spielt: 20 mm/s ist die reine Geschwindigkeit, sagt aber nichts darüber aus, wieviel cm³ pro sekunde durch die Düse hierbei gehen - bei ner 0,25er Düse ist da gar nichts zu beobachten, bei einer 1 mm Düse sieht das gaaaaanz anders aus... Ist auch, in bezug auf die Heizleistung, relevant. Das aber nur am rande, damit du das einordnen kannst, wenn du mal drauf stößt (kann man bei diversen Slicern auch einstellen, dann kannst du Gott weiß was an Tempo einstellen, wenn der Slicer "merkt", daß das in dem Moment die eingestellte max. Grenze überschreiten würde, regelt er runter und scheinbar hat der Drucker einen defekt, weil er nicht mehr schneller wird - würde er, wenn er könnte, aber das ist eine "harte" Grenze, weil das Filament nicht mehr komplett aufgeschmolzen werden kann!).
Bei 60,70....200 mm/s sieht das ganze aber sofort gaaanz anders aus. Das Ding schüttelt, wie eine Waschmaschine im Schleudergang und dazu kommt noch, über einen max. langen Hebel, diese Amplitude, von der Abrollenden Filamentrolle, womöglich auch noch 2 oder noch mehr Kg, die Quer dazu schießt... Da sieht man dann tatsächlich im Druckbild, wie sich dieses Verändert, wenn man die Filamentrolle vom Gerät entkoppelt - bei identischem Gcode!
Du siehtst, es mag, aus Platzgründen, eine nette Idee sein, aber ist absolut Kontraproduktiv. Das Teil müßte dann so Massiv sein, daß ein "normaler" Tisch wieder Platzsparender wäre...
Ich habe es bei mir so gelöst, daß ich mir einen "Tisch" gebaut habe. Dieser ist an der Wand verschraubt und hat lediglich vorn einen Stützfuß. Aber das ist Eigenbau und massiv, in der Ecke, mit 2 Wänden verschraubt. Darauf werkelt mein Prusa XL ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deanne

Deanne

Foren-Einsteiger
Dabei seit
21.02.2023
Beiträge
9
Danke für deine Erklärungen. Verstehe nun, dass dies eine schlechte Idee ist.

Es muss also ein Tisch mit 4 Beinen sein.

Die Waschbetonplatte wird einfach auf den Tisch gestellt damit er schwerer ist?

Wie gross muss der Tisch sein? Breite und Tiefe? Reicht z.B ein 2er Esstisch aus IKEA?

Ich habe es bei mir so gelöst, daß ich mir einen "Tisch" gebaut habe. Dieser ist an der Wand verschraubt und hat lediglich vorn einen Stützfuß. Aber das ist Eigenbau und massiv, in der Ecke, mit 2 Wänden verschraubt. Darauf werkelt mein Prusa XL ohne Probleme.

Kannst du Fotos uploaden? Interessiert mich wie es bei dir aussieht.
 

Anhänge

  • Waschbetonplatte.jpg
    Waschbetonplatte.jpg
    238,4 KB · Aufrufe: 3
areiland

areiland

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
11.07.2022
Beiträge
95
Die Grösse der benötigten Stellfläche richtet sich alleine nach der Grösse des Druckers. Ideal wäre vielleicht, wenn Du dann im Baumarkt den Rest einer Küchenarbeitsplatte holst, diese mit einer Schiene an einer Wand verschraubst und an der Vorderkante mit zwei stabilen Stahlbeinen abstützt. Wenn das sauber gemacht ist, dann kann auch die Waschbetonplatte entfallen, zumal die von Dir gezeigte Waschbetonplatte mehr als nur ungünstig wäre. Denn die besitzt eine unregelmässige Oberfläche, auf der der Drucker keinen sicheren Stand hätte.

Mit einer massiven Küchenarbeitsplatte, die zudem mit einer Seite an einer Wand verschraubt ist, lässt sich das auch lösen. Den Drucker könnte man dann eventuell noch auf eine Absorptionsmatte stellen, die man zur Beruhigung auch unter Waschmaschinen legt.
 
Baloofy

Baloofy

Foren-Einsteiger
Dabei seit
07.02.2025
Beiträge
20
Man kann den Drucker auch in ein Regal oder Schrank stellen wenn der Platz reicht.
 
Deanne

Deanne

Foren-Einsteiger
Dabei seit
21.02.2023
Beiträge
9
Was meint ihr zur "Küpper Werkbank mit 5 Schubladen Rot | 120 × 84 × 60 cm"?

Hat allerdings keinen Platz in meinem Studio, muss ich bei den Eltern aufstellen.

Bei Reddit habe ich gelesen, dass "Küpper Werkbank" das Beste ist für 3D-Druck
 
P

PlastikAge

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
89
Die Küpper Werkbank ist auf jeden Fall Schwingungsresistenter als n einbeiniger Tisch.
(allein beim Lesen hab ich den schon schaukeln gesehen :) )
Man sollt nicht glauben wie sehr so ein kleiner Drucker (in meinem Fall Prusa MK4) zu schwingen anfängt, besonders wenn er viele kurze Wege hin und zurück fahren muß.
Mein Untergestell hab ich aus Dexion Profilen zusammengeschraubt. Vier stehende Profile, verstrebt mit 13 waagrechten und 4 diagonalen Profilen und obendrauf noch ne Platte geschraubt. Steht anlehnsicher und ist mit nem großen Schreibtisch verschraubt. (In Boden und Wand konnt ich keine Schrauben reindrehen) Aber auch das fängt im Extremfall zu schwingen an.
Bei der Werkbank hättest noch dazu Schubladen, die wirst für das anfallende Kleinzeug brauchen können.
Von Küpper gibt es auch eine 80 x 80 Werkbank mit 4 Schubladen. Die bräuchte weniger Platz.
Küpper Werkbank Modell 12490, Breite 60 cm
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
855
Was meint ihr zur "Küpper Werkbank mit 5 Schubladen Rot | 120 × 84 × 60 cm"?

Hat allerdings keinen Platz in meinem Studio, muss ich bei den Eltern aufstellen.

Bei Reddit habe ich gelesen, dass "Küpper Werkbank" das Beste ist für 3D-Druck
Wenn du vor hast, noch nen weiteren Drucker zu betreiben, oder einen recht großen darauf betreiben willst, sicherlich ne Überlegung (bei 2 Druckern wären wieder Waschbetonplatten sinnvoll unter den Druckern - die Masse reagiert träge und "schluckt" so die Vibrationen, so das die beiden Drucker dann wieder gegenseitig "entkoppelt" sind). Für die meisten bettschubser reicht z.b. ein billiger Beistelltisch von Ikea. Allerdings empfiehlt sich dann wieder eine Waschbetonplatte, da der Pressspan jettz nicht wirklich der "Hit" ist, um die Vibrationen weg zu dämpfen. Aber das ist alles schwierig und mühsig, wenn du nicht weißt, was für ein Drucker es wird... Wenn er offen ist, machen 2 Ikea Lack Tische und ein paar Plexiglasscheiben z.b. Sinn, weil du dann den Drucker auch gleich einhausen kannst. Wenn dieser aber schon geschlossen ist, ist das wiederum nicht sinnvoll. Ein Prusa CoreXYone z.b. braucht auch keine Betonplatte. Der wiegt 22 Kg - bringt also von Haus aus soviel Masse mit, daß da schon massive Schwingungen kommen müssen, damit die träge Masse davon sich beeindrucken läßt - auch ist der Drucker eingehaust und hat ein passives Temperaturmanagment - einhausen wäre da absolut Kontraproduktiv... Der kann bis 55 Grad, sich aufheizen, durch die Temperaturregelung. Wenn er ein Kunststoffgehäuse hat und nur wenige Kg wiegt, werden die Vibrationen wieder relevanter...
Schwierig, da was konkretes zu sagen, weil du weder was über die Größe, noch die Bauart weißt - schlicht keine Ahnung hast, was für ein Drucker... Am Ende ist es ein SLS-Drucker? Dann kommt dein Einbeintisch wieder in Frage, weil der, bis auf Z, gar keine Beweglichen Teile hat. Aber einen heiden Gestank, der Gesundheitlich nicht unbedenklich ist... Mein SLS ist z.b. draußen im Schuppen, weil selbst Aktivkohlefilter nichts bringen - das riechst du im kompletten Haus. Sobald du den Deckel öffnest, können die Aktivkohlefilter gar nichts mehr machen - der Gestank entweicht unweigerlich in die Umgebung. Solange der drauf ist, funktioniert das aber sehr gut - nur, irgendwann will man ja das Resin raus nehmen, nachfüllen, das Druckergebnis entfernen... Im "Studio" also garantiert keine glorreiche Idee...😉

Gruß, Digibike
 

einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)? - Ähnliche Themen

  • Anet A8 und PETG druck

    Anet A8 und PETG druck: Hallo jungs, ich bin sozusagen ein blutige Anfänger und komme ich nicht weiter. Ich habe letzte tagen mit PETG und PLA probiert und ich schaffe...
  • Undefinierte Wandlücken

    Undefinierte Wandlücken: seit etwa 4 Monaten arbeite ich mit meinem Kobra 2 Neo recht problemlos. Bei den letzten 5 Modellen erscheinen an unterschiedlichen Stellen, etwa...
  • Ender-3: unzureichendes Druckbild und Ausfransen

    Ender-3: unzureichendes Druckbild und Ausfransen: Hallo zusammen, ich habe seit gut 2 Jahren einen Ender3, aber es ist mir bis heute nicht gelungen, auch nur einen einzigen zufriedenstellenden 3D...
  • Nach langer Zeit und einem Düsenwechsel heute meinen Anycubic Neo angeworfen jetzt geht nichts mehr!

    Nach langer Zeit und einem Düsenwechsel heute meinen Anycubic Neo angeworfen jetzt geht nichts mehr!: Druck geht gar nicht mehr.Hilfe
  • Anet A8 und ABS

    Anet A8 und ABS: Hallo Leute, Ich habe mich gerade registriert da ich seit zwei Tage ein laufende 3D drucker habe. Ich habe eine Behälter deckel ausgedrückt und...
  • Oben