Druckerempfehleung

Diskutiere Druckerempfehleung im Forum Kaufberatung im Bereich Für Einsteiger - Guten Tag. Ich bin Neuling und brauche einmal einen Rat. Ich bin Festool Nutzer und hier werden verschiedene Dinge zum Ausdruck der einen 3 D...
F

Fritz1962

Foren-Einsteiger
Dabei seit
14.03.2025
Beiträge
3
Guten Tag. Ich bin Neuling und brauche einmal einen Rat. Ich bin Festool Nutzer und hier werden verschiedene Dinge zum Ausdruck der einen 3 D Drucker angeboten. Leider habe ich noch überhaupt keine Ahnung was für einen Drucker ich dazu benötige. Ich finde das Thema total spannend brauche allerdings da mal Hilfe.

Da ich mir vorstelle verschiedene Farben zu drucken, möchte och während des Druckens keine Farben wechseln.

Mein Budget liegt hierfür sowas bei 1.500,-- Euro reicht oder sollte es mehr sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
P

PlastikAge

Junior-Experte
Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
102
Mein Prusa MK4 läuft und läuft und läuft.

Allerdings verstehe ich nicht ganz was du meinst mit:
"Da ich mir vorstelle verschiedene Farben zu drucken, möchte och während des Druckens keine Farben wechseln."
Wenn du bei einem Druckteil verschiedene Farben drucken willst, dann wirst du um einen Materialwechsel während des Drucks nicht umhinkommen.
Je nachdem wie schnell, einfach, bequem und Materialmengenschonend das gehen soll dementsprechend ist dann auch die Höhe des Preises.
 
Baloofy

Baloofy

Foren-Einsteiger
Dabei seit
07.02.2025
Beiträge
41
Creality K2 plus Combo oder Bambu Lab P1S Combo als weitere Bsp. Aber als Neuling emfehle ich dir ein paar Stunden zu investieren, um dich über das Thema zu informieren. Ganz so einfach ist es nicht. Wenn du nur Teile von anderen Drucken willst, ist dass doch etwas viel Geld. Wenn du nicht vor hast, selber Teile zu konstruieren (3D-CAD), wirst du den Drucker nicht so viel oder nur für eine bestimmte Zeit brauchen. Brauchst du wirklich verschieden Farben? Als Festool Nutzer geht's dir vermutlich mehr um praktisches Zubehör. Aus technischen Gründen braucht es daher kaum Mehrfarbenteile. Einen einfachen "Einfarben-Drucker" gibts schon ab 250.-
 
F

Fritz1962

Foren-Einsteiger
Dabei seit
14.03.2025
Beiträge
3
Ich denke evtl. auch daran nicht nur Teile einfach nachzudrucken. Gibt es eine Möglichkeit Teile zu scannen und sie dann auszudrucken - oder anders gefragt. Wenn ei Kunststoffteil an meine, Oldtimer kaputt geht gäbe es die Möglichkeit das Teil zu drucken ?
 
P

PlastikAge

Junior-Experte
Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
102
zu 1:
siehe youtube: 3d scanner
zu 2:
im Prinzip - ja
Irgendwo macht das einer für alte Volvos
 
Baloofy

Baloofy

Foren-Einsteiger
Dabei seit
07.02.2025
Beiträge
41
Man kann den 3D-Drucker auch zum Herstellen von Gussformen brauchen um z.B. Alugussteile herzustellen. Teil Scannen, dann drucken, dann Negativform damit herstellen und später das gedruckte Teil im Ofen ausschmelzen.
 
F

Fritz1962

Foren-Einsteiger
Dabei seit
14.03.2025
Beiträge
3
sim schließt sich ja gleich die nächste frage an. welcher 3 d Scanner wäre es denn?
 
Oben