Beständigkeit des Druck Materials

Diskutiere Beständigkeit des Druck Materials im Forum Materialien im Bereich 3D-Drucken - Hallo, ich bin ganz neu im 3D Druckbereich. Bisher weiß ich materialtechnisch nur das ich lieber Resin drucken möchte als diese Kunststoff...
L

Lord Azkaenion

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.10.2024
Beiträge
7
Hallo,
ich bin ganz neu im 3D Druckbereich. Bisher weiß ich materialtechnisch nur das ich lieber Resin drucken möchte als diese Kunststoff Filamente, weil ich größere Miniaturen und auch mal 50 cm große Statuen aus Filmen, Spielen etc. drucken möchte. Jetzt habe ich mal vorsichtig gefragt wie beständig diese Resine so sind gegenüber Alterung. Im Freundeskreis weiß das aber niemand. Da gibt es die Theorie das diese ewig durch normales tageslicht weiter aushärten und irgendwann so brüchig werden das sie zerbrösseln. Ein Chemiker den ich fragen konnte verneint dies alles. Der Aushärteprozess wäre irgendwann völlig abgeschlossen und dann ist die Haltbarkeit und Alterungsbeständigkeit mit normalen Resinen oder Kunststoffen vergleichbar. Sprich ohne Sonnenlicht hält das eigentlich ewig. Bevor ich jetzt tausende Euros an Ausrüstung und Materialien ausgebe wüsste ich das aber schon gerne ganz genau. Natürlich sind die teuren Filmstatuen von Star Wars wie Sideshow sie z.b. macht aus Polystone, aber das ist doch auch nur eine Art von Resin. Wo ist also der Unterschied?
 
H

Highlaender

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
29.09.2024
Beiträge
64
Sry, Resin kommt bei mir erst noch, aber es gibt sogar Medizinische Resine, ich kann mir nicht vorstellen, das einem da plötzlich die Protese(Zähne) zerfallen. Es gibt wirklich für verschiedene Anwendungen, verschiedene Resine, musst du Googeln, der Preisunterschied ist genauso groß wie der Qualitätsunterschied. Letztendlich ist es allgemein noch zu frisch, und du musst dich auf Hersteller-Angaben verlassen. Googel mal Resin Erfahrungsberichte...
 
L

Lord Azkaenion

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.10.2024
Beiträge
7
Ich denke eigentlich auch das es nicht sein kann das Resin so schlecht ist. Wobei medizinische Sachen die kein Tageslicht mehr sehen wären ja sowieso safe. Ich höre halt immer wieder von dem Mysterium das die Gegenstände ewig nachhärten würden. Aber das ist eigentlich völlig unlogisch. Wenn die Polymerisationsreaktion eben dann abgeschlossen ist, dann ist sie eben fertig. Danach beginnt die normale Photooxidative Alterung wie eben bei jedem Kunststoff. So denke ich zumindest.
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Das ist nur zum Teil korrekt. Das Problem ist im Verfahren selbst zu suchen. Während dem "Drucken" wird das Material nur Teilbelichtet - ansonsten hätte man massive Probleme mit Verzug und Haftung etc.. Und da genau ist die Ursache auch: TEILBELICHTUNG. Es kommt also eben genau nicht komplett fertig reagiert raus. Es muß danach noch gespült, vom Support befreit und danach getrocknet und dann vollständig ausgehärtet werden. Und da ist der Knackpunkt! Das Teil ist komplett fertig gedruckt. Je dünner die Wände sind, desto gleichmäßiger und tiefer kann das Licht eindringen. Je dicker die Wandstärken, desto mehr Lichtbrechungen und, je nach Farbe (Farblos kommt da am besten) desto mehr Lichtwellen werden geblockt oder reflektiert - die Prozesse verlangsamen sich, bis nahezu ins Unendliche. Bei diesem Härtungsprozess treten aber Kräfte, aufgrund von Schrumpfungen auf. Passiert das im kompletten Bauteil, ist das i.dr. kein Thema. Problematischer wird es, wenn außen durchgehärtet und innen Monate oder gar Jahre der Prozess, mit dem Diffusen Restlicht, weiter geht - dann kommen die "Spannungsrisse" durch Nachhärten.
Also, es hat sehr viel mit dem Modell, und wie es aufgebaut ist, und dem Verwendeten Material, bzw. dessen Lichtabsorbation zu tun. Grundsätzlich, wenn alles Chemisch aktiviert und ausgehärtet ist, ist deine Aussage Korrekt - aber eben nur dann.

Gruß, Digibike
 
L

Lord Azkaenion

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.10.2024
Beiträge
7
Dann weiß man im Endeffekt nie ob die Gegenstände 10 Jahre oder nur 2 Jahre halten.
Ein Freund hat ganz viele Miniaturen.
Für ein Spiel.
Die stehen überall in seiner Wohnung seit etwa 5 Jahren.
Wenn die alle plötzlich zerbröseln oder Spannungsisse bekommen wird das übel....
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Kommt immer darauf an, wie Dick er die Wände gewählt hat. Aus dem Grund hat ein SLA-Slicer ja auch die Option der Wandstärke und der Bohrungen - zum einen, damit kein teures Resin eingeschlossen wird, zum anderen, daß man die Wandstärken auch definieren kann und somit sich die Möglichkeit offen hält, daß Teil auch ordentlich fertig zu Belichten. Wenn ich 10 mm und noch dickere Körper konstruiere. Die Massiv drucke, und dann auch noch stark Licht und UV-Absorbierende Farben wähle, kann es durchaus sein, daß nach 5-6 Jahren irgendwann unerfreuliche Überraschungen auf einen warten - ja. Jedes Druckverfahren bringt seine Eigenheiten und damit Vor- und Nachteile mit sich. Damit muß man sich auseinander setzen, sonst wird man wohl immer "Schiffbruch" erleiden. SLA ist generell stabiler, wie FDM, da es Chemisch reagiert, und somit in alle Richtungen annähernd gleiche Festigkeiten aufweist - im Gegensatz zu FDM. Auch ist die Auflösung und Druckgeschwindigkeit wesentlich höher, wie beim FDM, da, bis auf Z, keine Bewegungen gemacht werden. Es wird ja im Prinzip, wie ein Diaprojektor, Schicht für Schicht, von der jeweiligen Schicht, ein "Foto" Richtung Bildplate projeziert. Inkl. "Abschütteln" und nächste Höhe anfahren ist da ja keine weitere Bewegung. Aber, daß Licht muß beim Nachhärten auch überall noch hin kommen können. Das tut es auch - die UV-Strahlung geht schon tief rein - nur kommt Sie bei solchen Strukturen und Massiven Objekt-Teilen an Ihre Grenzen, was die Absorbation an geht. Und dann bleiben eben Teile im inneren nur teilentwickelt und arbeiten, dank diffusen restlicht, was immer wieder auftrifft, langsam aber stettig weiter, während der Rest schon Ausgehärtet und Fest ist, was zu Spannungen führt, die Unschön enden können...

Gruß, Digibike
 
L

Lord Azkaenion

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.10.2024
Beiträge
7
Mal ganz blöd gefragt. Wenn an so eine Miniatur an mehreren Stellen aufsägen würde. Müsste dann das Innere nicht anders aussehen wie die Aussenhaut? Also falls da was nicht umgesetzt ist
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Was soll den da anders aussehen? Hohlräume, die keine Öffnung haben, haben flüssiges, noch aktives, Resin intus. Anbelichtet ist aber alles, was Struktur haben soll und ist. Lediglich die Entreaktion, um den Vorgang abzuschließen, fehlt. Was willst du da also genau sehen, außer flüssiges in Hohlräumen - was man tunlichst aber eigentlich, durch Entlüftungs- und Ablaufbohrungen beim Slicen, vermeiden sollte. Viel Unterschied zwischen Anreaktiviertem und fertig reagiertem wirst du da nicht sehen - allerdings fühlen (bitte nicht mit Fingern sondern Handschuhe...) Nicht komplett zuende reagiert ist die Oberfläche in der Regel noch klebrig.

Gruß, Digibike
 
L

Lord Azkaenion

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.10.2024
Beiträge
7
Mein Kumpel hat jetzt 4 seiner ältesten Minis aufgesägt.
Alles sieht gleich aus und ist auch gleich hart und fest. Klebrig ist da gar nix.
Er hat Minis da stehen die "bluten". Da läuft flüssiges Resin runter. Hat mir da auch was von Hohlräumen erzählt.
Und diese aufgesägten die überall gleich hart sind, sind dann komplett fertig reagiert?
Die altern dann nicht durch nachhärten, sondern durch die normale UV Alterung?
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Wenn Sie komplett fertig reagiert sind, findet Chemisch keine weitere Reaktion, außer die mit UV, die alle Materialien mehr oder minder haben, statt.
 
L

Lord Azkaenion

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.10.2024
Beiträge
7
Also mein Kumpel hat eine seiner großen Minis für die "Wissenschaft" geopfert.
Bei diesem Blutork war an der dicksten Stelle im Inneren die Miniatur tatsächlich noch ganz, ganz leicht klebrig.
Das meintest du wohl mit nur Anreagiert.
Das Gute daran ist, daß man dann doch wirklich sehen kann ob eine Mini, bzw. ein Druck halten wird oder nicht.
Das meinte ich auch damit das man das doch sehen können muss. Ist nix klebrig und alles ist optisch gleich und hart, dann ist die Reaktion vollständig abgelaufen.und es gibt "nur" noch die normale UV Alterung wie bei jedem Kunststoff.

PS: Das Innere stank auch. Haben aber Absaugung verwendet als wir es merkten.
 
L

Lord Azkaenion

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.10.2024
Beiträge
7
Mal ein Nachtrag hierzu.
Ein Bekannter hat sich jetzt eine 45 cm Resin Statue nach eigenem Entwurf drucken lassen in Vollmaterial Resin.
Da sind die Teile schon teilweise ein paar cm dick.
Trotzdem ist da alles ausgehärtet.

Bis zu welcher Materialdicke geht das den?
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Das hängt auch stark vom Resin selber ab. Kristallklar geht es komplett durch. Je deckender und dichter die Färbung des Resins, desto mehr Licht wird auch geschluckt. Wenn du das genau analysieren möchtest, mußt wohl Massive Proben drucken, unterschiedlich lang belichten und dann rein bohren, bis zu welcher Tiefe es noch komplett durch gehärtet ist.
Aber das hast ja auch schon beim "drucken", daß Harze unterschiedlich lang belichtet werden müssen. Zu lang ist nichts, bezüglich Schrumpfung und Druckzeit. Zu kurz ist auch nichts, bezüglich Haftung.

Gruß, Digibike
 

Beständigkeit des Druck Materials - Ähnliche Themen

  • Ender-3: unzureichendes Druckbild und Ausfransen

    Ender-3: unzureichendes Druckbild und Ausfransen: Hallo zusammen, ich habe seit gut 2 Jahren einen Ender3, aber es ist mir bis heute nicht gelungen, auch nur einen einzigen zufriedenstellenden 3D...
  • einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)?

    einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)?: Hi einbeiniger und kleiner Tisch für 3D-Drucker gesucht (was sind die Mindestmaße damit alle Modelle passen)? Ich lebe in einem Studio und habe...
  • Eingefangene Extruder Kabel des SV04

    Eingefangene Extruder Kabel des SV04: Ich hab heut mal die Extruderkabelstränge meines SV04 eingefangen und aufgerichtet: Das war notwendig geworden, weil der Kabelstrang des...
  • Einzug des Filaments

    Einzug des Filaments: Hallo Habe einen neuen Extruder montiert, und das Zahnrad greift nicht richtig das Filament. Es wird nicht gefördert Kennt eventuell jemand eine...
  • Beständigkeit von PLA

    Beständigkeit von PLA: Guten tag miteinander. Seit heute habe ich einen CTC 3D Drucker (juhuu), dieser kam mit einer Rolle schwarzem PLA Filament. Gerade bin ich dabei...
  • Oben