anycubic Kobra 3 Probleme beim Druck

Diskutiere anycubic Kobra 3 Probleme beim Druck im Forum Häufige Fragen im Bereich Für Einsteiger - Hallo in die Runde, ich bin blutige Anfängerin und freue mich über meinen anycubic Kobra 3 combo nur bedingt. Wenn ich flache Sachen drücke ist...
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
855
Mal eine Frage: Erzähl mal ein bischen was über das Filament, was für eins es ist und wie genau die Zuführung zum Drucker abläuft... Nach dem First layer läuft der Drucker, so man nichts ändert, der Drucker bedeutend schneller, was zuführungsprobleme und Grenzen des Extruderantriebs, bezüglich kompensieren von Schlupf, mehr und mehr begrenzt. Aber bitte nicht gleich los rennen und irgendwas "Kugelgelagert super leicht laufendes" bauen/kaufen, sonst hast du das selbe Problem, aber Gegenteilig = Rolle läuft ohne Wiederstand einfach nach und entlastet Wicklungen, die Umspringen, Extruder holt sich wieder Material und die Schlaufe zieht sich zu = Knoten und gar nichts geht mehr...

Gruß, Digibike
 
W

WCK

Foren-Einsteiger
Dabei seit
31.12.2024
Beiträge
5
Mal eine Frage: Erzähl mal ein bischen was über das Filament, was für eins es ist und wie genau die Zuführung zum Drucker abläuft... Nach dem First layer läuft der Drucker, so man nichts ändert, der Drucker bedeutend schneller, was zuführungsprobleme und Grenzen des Extruderantriebs, bezüglich kompensieren von Schlupf, mehr und mehr begrenzt. Aber bitte nicht gleich los rennen und irgendwas "Kugelgelagert super leicht laufendes" bauen/kaufen, sonst hast du das selbe Problem, aber Gegenteilig = Rolle läuft ohne Wiederstand einfach nach und entlastet Wicklungen, die Umspringen, Extruder holt sich wieder Material und die Schlaufe zieht sich zu = Knoten und gar nichts geht mehr...

Gruß, Digibike
Hallo Digibike.
An wen deine Frage geht, is leider nicht rauszulesen, aber bei mir ist wie erwähnt die Filamentzuführung mit dem ACE von Anycubic realisiert (4 Rollen im Filamenttrockner, gesteuert über den Drucker).
Die verwendeten Filamente sind alle Anycubic PLA.
Gruß Ronny
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
855
Ok. War an dich auch gerichtet. Sorry, daß ich das nicht explizit dazu schrieb. Wenn du mal einen Test machen willst, nimm mal etwas Soya-Öl - ist bis 320 Grad Hitzbeständig oder ein ähnliches und ein Wattestäbchen. Benetze das Stäbchen mit dem Öl und streife es entlang dem Filament. Es reicht das entlangstreifen - nicht triefen lassen!!! Dieser leichte Ölfilm senkt im Tube die Reibung und lagert sich dort etwas und in der Düse ab. Die Reibung reduziert sich sofort merklich im System. Alle dreiviertel Stunde wiederholen und den Druck mal beobachten. Nach dem benetzen wird das Druckbild homogener und nimmt gegen Ende der 3/4tel Stunde wieder merklich ab - der Film beginnt zu "reißen", um dann wieder vorn Homogen zu werden und mit zunehmender dauer, Richtung 3/4 h wieder "unruhiger" zu werden. Wenn du das beobachtest, hast du ja die Antwort, vor allem, wenn diese "Druckfehler" ausbleiben. Da ich deinen Drucker nicht habe, kenne ich deinen Aufbau auch nicht, aber es sieht für mich verdächtig danach aus, daß im System zeitweilig zuviel Wiederstand auf kommt oder am Heatbreak oder Stepperritzel zuviel Temperatur aufkommen, was ein vorzeitiges erweichen und damit Transportproblem über die Verengung im Heatbreak, aufkommt...

Gruß, Digibike
 
L

LuCoEi

Foren-Einsteiger
Dabei seit
02.01.2025
Beiträge
1
Hallo Sabi,
Deine Geschichte und die Probleme sind 1:1 auf mich übertragbar. (Anycubic Kobra 3 Combi seit Weihnachten, Newby...) Anhand der Tipps, die Du bekommen hast, habe ich nun alle Schrauben die die Achsen betreffen einmal gelockert und wieder angezogen und versuche jetzt einen neuen Druck. Wäre schön, dass nach 10 Tagen frusriertem Experimentieren endlich mal brauchbare Ergebnisse herauskommen würden.

Mit vielen Grüßen von Newby zu Newby
 
W

WCK

Foren-Einsteiger
Dabei seit
31.12.2024
Beiträge
5
Ok. War an dich auch gerichtet. Sorry, daß ich das nicht explizit dazu schrieb. Wenn du mal einen Test machen willst, nimm mal etwas Soya-Öl - ist bis 320 Grad Hitzbeständig oder ein ähnliches und ein Wattestäbchen. Benetze das Stäbchen mit dem Öl und streife es entlang dem Filament. Es reicht das entlangstreifen - nicht triefen lassen!!! Dieser leichte Ölfilm senkt im Tube die Reibung und lagert sich dort etwas und in der Düse ab. Die Reibung reduziert sich sofort merklich im System. Alle dreiviertel Stunde wiederholen und den Druck mal beobachten. Nach dem benetzen wird das Druckbild homogener und nimmt gegen Ende der 3/4tel Stunde wieder merklich ab - der Film beginnt zu "reißen", um dann wieder vorn Homogen zu werden und mit zunehmender dauer, Richtung 3/4 h wieder "unruhiger" zu werden. Wenn du das beobachtest, hast du ja die Antwort, vor allem, wenn diese "Druckfehler" ausbleiben. Da ich deinen Drucker nicht habe, kenne ich deinen Aufbau auch nicht, aber es sieht für mich verdächtig danach aus, daß im System zeitweilig zuviel Wiederstand auf kommt oder am Heatbreak oder Stepperritzel zuviel Temperatur aufkommen, was ein vorzeitiges erweichen und damit Transportproblem über die Verengung im Heatbreak, aufkommt...

Gruß, Digibike
Hey Digibike,

vielen Dank für deinen ausführliche Rat. Ich habe nun weitere Tests durchgeführt (auch ohne Zuführungsmodul ACE), also nur mit einer Filamentrolle mit manueller Zuführung und Transport nur über den Extruder.
Leider ist hier keine Verbesserung bzw. Änderung erkennbar. Auch alle Troubleshooting Hinweise von der Herstellerseite, die ich wirklich gut und umfangreich finde brachten keine Änderung. Ich bin mir sehr sicher, dass das Problem nicht an fehlerhaften Einstellungen oder fehlerhafter Bedienung liegt, sondern eher an einer fehlerhaften Software des Druckers oder einem tiefliegendem Defekt.
Ich habe heute ein Support Ticket beim Hersteller erstellt und hoffe nun auf die richtigen Hinweise von dieser Seite.

Gruß Ronny
 
E

Edikles

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
6
Hallo zusammen,
auch ich habe seit Weihnachten eine Cobra 3 Combo - nachdem bei meinem Geetech A20M die Düse zum zigsten Male verstopft war und ich die Schnauze endgültig mit dem klapprigen Ding voll hatte.
Bei mir gleiches Problem: ab und zu fehlt ein Z-Shift, manchmal mehrere --> Gekratze auf dem Material. Bei kleineren Teilen wurden diese dann ab und zu vom Druckbett gekickt - und bei einem größeren ist dann sogar das Hotend abgebrochen (also die Druckbetthaftung ist klasse! ;-) . Da ich gleich ein Ersatz-Hotend mitbestellt hatte konnte ich weiterexperimentieren. Aber das ist mittlerweile ebenfalls zerbrochen. Der Anycubic-Support hat umgehend Ersatzhotends herausgeschickt, aber die brauchen noch ein paar Tage.
Mir ist aber aufgefallen, dass sich die Z-Achse im allgemeinen extrem schwer bewegen lässt. (siehe Post 2) Bei meinem A20M hatte bereits ein leichter Druck mit der Hand auf die X-Achse gereicht, um die Z-Achsenspindel in Rotation zu versetzen, bei meinem Cobra 3 kann man kaum die Spindel selbst an der Kupplung mit der Hand drehen. Daher vermute ich, dass der Z-Motor einfach nicht genug Kraft aufbringen kann für präzise Schritte - bei feineren Schichthöhen trat das Problem auch verstärkt auf.
Ich habe auch das dem Support mitgeteilt, die wollten mir gleich einen neuen Z-Motor und Spindel schicken. Die sind aber nicht das Problem:
Ich habe die Z-Achsenmechanik zerlegt und herausgefunden, dass die Spindelmutternteile, an denen die X-Achse befestigt ist, viiiiiiel zu fest auf der Spindel sitzen.
Das könnt Ihr ausprobieren, indem Ihr diese Teile (siehe zweites Bild) nacheinander mal von der X-Achse schraubt und bei festgehaltener Spindel versucht die Teile auf der Spindel zu drehen.
Mal sehen, was der Support zu der Beobachtung schreibt.
Grüße,
Torsten
 

Anhänge

  • broken_hotend.jpg
    broken_hotend.jpg
    416,1 KB · Aufrufe: 21
  • the_problematic_part_2.jpg
    the_problematic_part_2.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 21
W

WCK

Foren-Einsteiger
Dabei seit
31.12.2024
Beiträge
5
Hallo zusammen,
auch ich habe seit Weihnachten eine Cobra 3 Combo - nachdem bei meinem Geetech A20M die Düse zum zigsten Male verstopft war und ich die Schnauze endgültig mit dem klapprigen Ding voll hatte.
Bei mir gleiches Problem: ab und zu fehlt ein Z-Shift, manchmal mehrere --> Gekratze auf dem Material. Bei kleineren Teilen wurden diese dann ab und zu vom Druckbett gekickt - und bei einem größeren ist dann sogar das Hotend abgebrochen (also die Druckbetthaftung ist klasse! ;-) . Da ich gleich ein Ersatz-Hotend mitbestellt hatte konnte ich weiterexperimentieren. Aber das ist mittlerweile ebenfalls zerbrochen. Der Anycubic-Support hat umgehend Ersatzhotends herausgeschickt, aber die brauchen noch ein paar Tage.
Mir ist aber aufgefallen, dass sich die Z-Achse im allgemeinen extrem schwer bewegen lässt. (siehe Post 2) Bei meinem A20M hatte bereits ein leichter Druck mit der Hand auf die X-Achse gereicht, um die Z-Achsenspindel in Rotation zu versetzen, bei meinem Cobra 3 kann man kaum die Spindel selbst an der Kupplung mit der Hand drehen. Daher vermute ich, dass der Z-Motor einfach nicht genug Kraft aufbringen kann für präzise Schritte - bei feineren Schichthöhen trat das Problem auch verstärkt auf.
Ich habe auch das dem Support mitgeteilt, die wollten mir gleich einen neuen Z-Motor und Spindel schicken. Die sind aber nicht das Problem:
Ich habe die Z-Achsenmechanik zerlegt und herausgefunden, dass die Spindelmutternteile, an denen die X-Achse befestigt ist, viiiiiiel zu fest auf der Spindel sitzen.
Das könnt Ihr ausprobieren, indem Ihr diese Teile (siehe zweites Bild) nacheinander mal von der X-Achse schraubt und bei festgehaltener Spindel versucht die Teile auf der Spindel zu drehen.
Mal sehen, was der Support zu der Beobachtung schreibt.
Grüße,
Torsten
Hallo Torsten,
gleiches konnte ich in den letzten 2 Tagen auch feststellen. Nach allen Hinweisen, die ich vom Support erhalten habe und ich den Drucker nun gefühlt 10 mal demontiert und wieder montiert habe, habe ich ebenfalls das Gefühl, dass diese 2 Teile die Ursache sind.
Da die Dinger ja "Backlash Elimination Guide" heißen, ist mir ja grundsätzlich klar, dass die die Achse quasi etwas träger machen sollen, aber ich gebe Dir hier Recht, die gehen eindeutig zu schwer und bewirken so, dass der Kopf in der Z-Achse nicht korrekt verfahren wird.
Bitte lass uns wissen, was du diesbezüglich vom Support für eine Antwort erhältst.
Gruß Ronny
 
S

Stephie

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
7
Hallo in die Runde

Also wir haben uns auch Die Anycubic Kobra 3 Combo gekauft , 1 Woche vor Weihnachten. Ich bin erleichtert das es nicht nur uns so geht. Haben 1 zu 1 das selbe Problem wie Sabi. Wobei er Zwischendurch mal Perfekt gelaufen ist. Aktuell sind wir seid 1 Woche an einem Druckteil welches einfach nicht klappen will , wegen den schon erwähnten Problemen. Filament nutzen wir von Sulu, Elegoo und Anycubic. Bin wirklich gespannt was sich hier noch so erfahren lässt darüber. Werden morgen mal die von Edikles beschriebene symtomatik Überprüfen.

Liebe Grüße Stephie
 
S

Stephie

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
7
So ich habe heute morgen ein Ticket bei Anycubic aufgemacht und prompt Antwort bekommen:

Vielen Dank, dass Sie sich für Anycubic entschieden haben, und es tut uns leid, dass Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben.
Aber kein Grund zur Sorge, wir werden unser Bestes tun, um Ihnen professionellen technischen Support zu bieten, der Sie bei der Lösung Ihres Problems unterstützt.
Ist der Riemen der Z-Achse locker?
Bitte installieren Sie das Z-Lücken-Eliminierungsmodul neu.
https://wiki.anycubic.com/en/fdm-3d...cklash-elimination-assembly-replacement-guide
Bitte stellen Sie die schwarze Riemenscheibe ein und drucken Sie unsere Testdatei aus.
https://wiki.anycubic.com/en/fdm-3d-printer/kobra-3-combo/gantry-frame-calibration-guide
50 50 200_PLA_0.2_2h29m.gcode

Wenn Sie Fragen zu dieser Methode haben oder andere erwartete Lösungen erwarten, teilen Sie uns dies bitte mit.
Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüße,
ANYCUBIC-Team / Obi
Dies habe ich gerade gemacht und der Testdruck läuft!

Melde mich wenn dieser fertig ist und ich ein Ergebnis habe
 
S

Stephie

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
7
Das ist das ergebnis des Testdrucks:

leichtes kratzen ab Layer 556. Haben es dennoch durch drucken lassen...

Die Riemenspannung vom Bett war wohl auch etwas zu stramm. Jetzt läuft mal ein
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-01-06 um 15.03.12_ea6b7e31.jpg
    WhatsApp Bild 2025-01-06 um 15.03.12_ea6b7e31.jpg
    346,3 KB · Aufrufe: 16
  • WhatsApp Bild 2025-01-06 um 15.03.12_d8ce9014.jpg
    WhatsApp Bild 2025-01-06 um 15.03.12_d8ce9014.jpg
    344,8 KB · Aufrufe: 17
E

Edikles

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
6
Ich hab ein Update, das Fazit gleich vorweg: die "Backlash Elimination Guide"s (BEG) saßen bei mir zu fest auf den Spindeln. Punkt. Nix anderes.
Nach der anfänglichen Enttäuschung bin ich von dem Drucker nun vollends begeistert.
Der Anycubic-Support hat mir neue BEGs geschickt, die brauchen aus China aber noch ein paar Tage. Da sich mir ein wenig die Nackenhaare sträuben wenn Spielfreiheit durch zu hohe Pressung erzeugt werden soll habe ich mich nach einer Alternative umgesehen und mir bei Amazon spielfreie Spindelmuttern bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B08LZ1V56T
Die wollte ich erst in die alten BEGs reinbasteln (ausbohren und reinschrauben), letzten Endes habe ich sie direkt verbaut. Da die beiden Spindeln aber nicht exakt parallel stehen braucht man noch ein wenig Spiel in der x-y-Ebene, dazu habe ich aus einer 3mm Silikonplatte kleine Unterlegscheiben geschnitten. zusätzlich braucht man noch 4x M3-Schrauben - die Originalen BEG-Schrauben passen nicht - und jeweils 2 normale Unterlegscheiben.
Spindelmutter.jpgErgebnis: die x-Achse lässt sich bei deaktivierten Motoren leicht mit einem Finger nach unten bewegen. So bin ich das von meinem alten 3D-Drucker gewohnt. Spielfreie Leichtgängigkeit der Z-Achse über den gesamten Druckbereich ist hergestellt! :) Wenn die neuen BEGs kommen werde ich sie nicht verbauen.
Die Druckergebnisse begeistern mich - die Qualität ist bei 0.2mm Layerstärke besser als bei meinem alten Drucker mit 0.1mm. Da die Ersatz-Hotends von Anycubic noch nicht da sind habe ich eines von Aliexpress verbaut. Das hat aber einen kleineren Heizkörper - der heizt zwar schneller auf, hält aber die Temperatur nicht so gut.
Bechy-Foto: linke Seite mit alten BEGs, rechte Seite mit oben genannten Spindelmuttern. Von oben nach unten: 15min-Speed-Benchy, 54min-Benchy, selbst gesliced + zweifarbig.
Benchys.jpgVielleicht könnt Ihr mit den Erkenntnissen ja was anfangen. Schönes Wochenende! Ich drucke jetzt rund um die Uhr...
Torsten
 
S

Stephie

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
7
Vielen Dank für diesen Tipp, wir bauen gerade unser Austauschgerät auf und haben nach lesen des Beitrags sofort die Teile bestellt. Vielen Dank!
 
R

reini12

Foren-Einsteiger
Dabei seit
11.01.2025
Beiträge
7
Hallo zusammen,
auch ich habe das Problem mit dem Kratzen auf dem Bauteil. Versuche nun seit 2 Tagen irgendwas mit diesem Drucker zu drucken. Keine Chance. Entweder er kratzt oder er schmeißt das Bauteil von der Platte.
Ich hab ein Update, das Fazit gleich vorweg: die "Backlash Elimination Guide"s (BEG) saßen bei mir zu fest auf den Spindeln. Punkt. Nix anderes.
Nach der anfänglichen Enttäuschung bin ich von dem Drucker nun vollends begeistert.
Der Anycubic-Support hat mir neue BEGs geschickt, die brauchen aus China aber noch ein paar Tage. Da sich mir ein wenig die Nackenhaare sträuben wenn Spielfreiheit durch zu hohe Pressung erzeugt werden soll habe ich mich nach einer Alternative umgesehen und mir bei Amazon spielfreie Spindelmuttern bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B08LZ1V56T
Die wollte ich erst in die alten BEGs reinbasteln (ausbohren und reinschrauben), letzten Endes habe ich sie direkt verbaut. Da die beiden Spindeln aber nicht exakt parallel stehen braucht man noch ein wenig Spiel in der x-y-Ebene, dazu habe ich aus einer 3mm Silikonplatte kleine Unterlegscheiben geschnitten. zusätzlich braucht man noch 4x M3-Schrauben - die Originalen BEG-Schrauben passen nicht - und jeweils 2 normale Unterlegscheiben.
Anhang anzeigen 3896Ergebnis: die x-Achse lässt sich bei deaktivierten Motoren leicht mit einem Finger nach unten bewegen. So bin ich das von meinem alten 3D-Drucker gewohnt. Spielfreie Leichtgängigkeit der Z-Achse über den gesamten Druckbereich ist hergestellt! :) Wenn die neuen BEGs kommen werde ich sie nicht verbauen.
Die Druckergebnisse begeistern mich - die Qualität ist bei 0.2mm Layerstärke besser als bei meinem alten Drucker mit 0.1mm. Da die Ersatz-Hotends von Anycubic noch nicht da sind habe ich eines von Aliexpress verbaut. Das hat aber einen kleineren Heizkörper - der heizt zwar schneller auf, hält aber die Temperatur nicht so gut.
Bechy-Foto: linke Seite mit alten BEGs, rechte Seite mit oben genannten Spindelmuttern. Von oben nach unten: 15min-Speed-Benchy, 54min-Benchy, selbst gesliced + zweifarbig.
Anhang anzeigen 3897Vielleicht könnt Ihr mit den Erkenntnissen ja was anfangen. Schönes Wochenende! Ich drucke jetzt rund um die Uhr...
Torsten

Das ja wirklich eine schöne Sache. Nur das kann es ja auch nicht sein, das man an einen neuen Gerät erstmal für viel Aufwand und Geld erstmal anfängt zu basteln. Meine das ist kein Teil für 5 Euro sondern für gute 400 Euro, da erwarte ich das zumindest die Basics, in Klammern, die Achsen sich richtig bewegen.

Einfach schlecht von Anycubic . Meine das du das so hinbekommst ist natürlich Klasse. Bei mir hört es auf, bei der Anleitung Unterlegscheiben aus Silikonplatte geschnitten, Watt? :) wie geht das? Welche Silikonplatte? Was ist eigentlich jetzt das Problem? Spindel kaputt? Der Motor zu schlapp oder was? Sorry bin handwerklich technisch eine - 0
 
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
855
@reini12, es ist so, daß du das bekommst, was du bezahlst. Wenn du für 400 Euro ein Bike aus dem Baumarkt kaufst, wird das grundsätzlich erstmal funktionieren - im groben. Wenn du eins vom Bikehändler für 1000 kaufst, wird das auch erstmal funktionieren. Beim Fachhändler-Bike wirst du keine Hand anlegen müssen, es funktioniert. Das Baumarkt-Bike wirst erstmal grob zusammenbauen müssen und entweder mit Schwachstellen beheben müssen oder damit leben - was z.t. sogar gefährlich werden kann... Denke da z.b. an falsch justierte Bremsbacken, die in Speichen gezogen werden können, weil verwendete Materialen, nicht selten, grenzwertig weich sind. Grundsätzlich funktionieren beide.
Setzt du den Preis im Verhältnis zu anderen Druckerherstellern, ist er eher an der unteren Grenze. Da wären wir ungefähr in der Relation von einem Prusa MK4s mit MMU. Nur, um mal grob ein zu sortieren, wie die 400 euro letzlich zu sehen sind. Klar sind 400 Euro erstmal ein batzen Geld. Aber nicht für das, was angeschafft wurde. Da stellt es eher die Untergrenze dar. Da muß ich davon ausgehen, daß manches vielleicht soweit funktioniert, aber nicht wirklich optimal. Auch werde ich größere Toleranzen hinnehmen müssen. Je genauer Teile gefertigt werden, desto höher ist der Ausschuß bzw. desto höher ist der Aufwand, in den Toleranzen zu fertigen. Das schlägt sich zwangsläufig auch im Preis nieder.
Das vergessen Leute aber nur allzu gern. Das gilt aber selbst in China. Auch, wenn das Qualitätsmanagment da zumeist einen geringeren Stellenwert hat und man lieber mehr Reklamationen in kauf nimmt. Nicht bei allen Herstellern, aber ist doch sehr verbreitet.
Bei meinen Prusas (als MK3S gekauft und mittlerweile bis auf MK4s mit MMU3 upgegradet) und meinem Prusa XL 5-fach Toolchanger, alles Bausätze. Reklamationen - Fehlanzeige. Bei den Druckern bekommst auch jedesmal ein Protokoll mit. Jedes Elektronische Bauteil durchläuft eine komplette Prüfung, inkl. dokumentation des Funktionstests. Hotend, Lüfter, Display, Motoren, Mainboard...
Dies aber nur, um einen Vergleich aufzuzeigen. War jetzt kein "kauf dir einen Prusa" oder kauf dir nen "Bambu" etc.. Nur, um zu Visualisieren, wie die 400 Euro zu sehen sind. Da stecken teilweise auch komplett unterschiedliche Philosophien dahinter.

Gruß, Digibike
 
R

reini12

Foren-Einsteiger
Dabei seit
11.01.2025
Beiträge
7
@Digibike
Da hast du im Grunde wohl Recht. Nur egal wo ich mir ein Fahrrad kaufe, gehe ich wenigsten davon aus das der Rahmen gerade ist. An dem Drucker ist das gerade nicht der Fall. Ich finde das sollte man jetzt auch nicht an dem Preis festmachen, ich habe einen Kobra 2 Pro für 169 Euro neu gekauft und der druckt ohne Probleme.

Versteh nicht, wieso die z Achse so der Maßen festsitzt, das man sie nicht bewegt bekommt. Wo wird das eingestellt oder was ist dafür verantwortlich? Sind das die Plastikteile BEG ? Und kann man das lockerern? Oder sind die Müll und man muss neue kaufen oder eben diese Messing schrauben verbauen? Ich meine die Messing Teile kosten 10 Euro nachdem Link bei Amazon, hätte ich ja kein Problem damit die zu kaufen shit Happens. Nur ist mir der Zusammenbau unklar.

Klar BEG also die schwarzen Plastikteile abbauen, Messingteil dran schrauben ok, was ist das aber mit den Unterlegscheiben? Suche nur eine Lösung sie ich umsetzen kann....bin halt nicht der größte Bastler....
 
E

Edikles

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
6
Hallo Reini12,
ich habe einfach irgendetwas gesucht, das ein wenig flexibel ist und das man zwischen X-Achsen-Befestigung und den Spindelmuttern dazwischen klemmen kann. Dass ich eine Silikon-Matte bei mir zu Hause rumliegen habe liegt an meinem alten Drucker, bei dem man einen Purge-Abstreifer noch komplett selber bauen musste. Seither lag die halt so rum...Wenn man es ähnlich wie ich machen möchte, dann kann man sich solche Unterlegscheiben sicherlich auch aus Dichtungsringen mit einer Schere zurechtschneiden und dann noch ein kleines Loch reinbohren. Wahrscheinlich gehen auch Kunststoff-Unterlegscheiben, die würde ich dann aber dicker als 3mm auslegen (mehrere nehmen).
Ich denke, dass bei den meisten mit schwergängiger Z-Achse die BEGs die Ursache sind. Bei den hohen Druckgeschwindigkeiten dürfen diese kein Spiel aufweisen. Deswegen sitzen die BEGs recht schwergängig auf den Spindeln. Wegen der Fertigungstoleranzen sitzen die dann mal mehr oder weniger fest...
Ob es auch bei Dir an den BEGs liegt kannst Du recht einfach herausfinden. Ich würde empfehlen, vor dem Loslegen sich mal den Anycubic-Wiki-Eintrag anzusehen:
https://wiki.anycubic.com/en/fdm-3d...cklash-elimination-assembly-replacement-guide
Dann einfach die BEGs losschrauben, die X-Achse etwas anheben und was Drunterlegen, und dann versuchen, die BEGs auf der Spindel zu drehen. Zum Fixieren des Antriebs kann man z.B. den Zahnriemen zusammendrücken.
Ich kann Deinen Frust nachvollziehen, ging mir ja ähnlich, gerade um Weihnachten. Ich hab jetzt seit ~10 Jahren einen 3D-Drucker und ich mache mir keine Illusion, dass dieses Hobby immer mit viel Bastel- und Friemelei verbunden bleiben wird. Bei meinem vorhergehenden Drucker musste man für einen brauchbaren Betrieb alles Mögliche selbst nachrüsten, einschließlich neuer Treiberbausteine auf der Hauptplatine, verbunden mit manuellen Anpassungen und Neukompilierung der Firmware... Umso größer ist die Freude am Gerät, wenn es dann funktioniert.
Schönen Sonntag noch!
Torsten
 
R

reini12

Foren-Einsteiger
Dabei seit
11.01.2025
Beiträge
7
Hallo Thorsten,

danke für deine ausgiebige Antwort. Ich werde mir deine Lösung noch Mal anschauen. Viele verbauen ja dieses oldham, aber spezifisch für den Kobra 3 gibt es das auch nicht. Was würde denn passieren wenn ich das Teil was du angebaut hast ohne Unterlagsscheiben dran baue. Ist das normal das die nicht parallel laufen?

Ich denke bei mir haben die murcks gemacht, ich kann den Drucker an der Achse komplett hochheben ohne das die sich bewegt und runter muss ich auch schon richtig Gewicht drauf bringen damit die sich bewegt. Das kann ja so nicht richtig sein...
 
R

reini12

Foren-Einsteiger
Dabei seit
11.01.2025
Beiträge
7
So Spindel mal ausgebaut und das BEG saß echt stramm drauf. Wieder drauf gemacht neu gefettet, zusammengebaut. Nun ließ sich die Achse leichter runter drücken aber immer noch stramm. Druck gestartet Ergebnis gleich wie vorher . Also muss ich auch andere Lösung haben. Bild eins vorher und das andere ist von heute, absolutes Duplikat des Problems
 

Anhänge

  • IMG_20250112_202252.jpg
    IMG_20250112_202252.jpg
    166,2 KB · Aufrufe: 10
R

reini12

Foren-Einsteiger
Dabei seit
11.01.2025
Beiträge
7
Hatte wohl doch Erfolg, habe noch eine Würfel gedruckt an dem kann man sehen wie schlecht der Druck gestern war ist der linke im Foto. Dann noch klonchy gedruckt das hat der bisher immer nur mit einem Haufen gedrückt, keine Chance, heute Zack auf Anhieb ausgedruckt und finde Qualität ist auch ok. Also nicht alles falsch gemacht, mal schauen wie das weiter geht ...
 

Anhänge

  • IMG_20250112_210426.jpg
    IMG_20250112_210426.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_20250112_210548~2.jpg
    IMG_20250112_210548~2.jpg
    236,1 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_20250112_214402.jpg
    IMG_20250112_214402.jpg
    815,2 KB · Aufrufe: 8
E

Edikles

Foren-Einsteiger
Dabei seit
05.01.2025
Beiträge
6
Hallo reini12,
ohne flexiblere Trennung würde ich die Messing-Muttern nicht verbauen - die Belastung auf die Lager und die Spindel wird größer, evt. auf Dauer zu groß...
Ich wünsch Dir noch mehr Erfolg!
Grüße,
Torsten
 

anycubic Kobra 3 Probleme beim Druck - Ähnliche Themen

  • Anycubic kobra 3 mit 8 farben drucken.

    Anycubic kobra 3 mit 8 farben drucken.: GUTEN Abend zusammen, habe evtl mal eine etwas komische Frage. Wir werden nächste Woche den Anycubic kobra 3 combo bekommen und freuen uns schon...
  • Anycubic Kobra 3 Z-Offset

    Anycubic Kobra 3 Z-Offset: guten abend liebe community Ich habe das problem das ich meinen offset neu kalibrieren muss, ich habe das jetzt kalibriert und beim z-offset...
  • Anycubic Kobra 3 Combo Hotend

    Anycubic Kobra 3 Combo Hotend: Hallo zusammen, ich habe innerhalb von 4 Wochen das dritte Hotend geschrottet, gibt es da eine qualitativ bessere Variante als das Original?? Wie...
  • Druckeinstellungen Anycubic Kobra 2 Pro Probleme

    Druckeinstellungen Anycubic Kobra 2 Pro Probleme: Hallo Community, ich versuche mich gerade dem Thema 3d-Druck anzunähern. Und habe mir dazu einen Anycubic Kobra 2 Pro zugelegt, in Betrieb...
  • Anycubic Kobra 2 Max Kallibrierungsprobleme...

    Anycubic Kobra 2 Max Kallibrierungsprobleme...: Hey Community, mein erster Post hier, natürlich geht's direkt um ein Problem... Ich habe gerade meinen neunen Kobra 2 Max aufgebaut...
  • Oben