V
Viking
Foren-Einsteiger
- Dabei seit
- 07.01.2025
- Beiträge
- 2
Hallo zusammen,
ich habe nun seit rund 2 Wochen einen Ender3 V3-SE und habe seitdem nur mit Creality PLA gedruckt.
Nach anfänglichem rumtesten und ein wenig "Verschnitt", klappt das mittlerweile auch echt gut und die Drucke sind stabil.
Heute kam mein erstes ABS an (schwarzes Amazon Basics mit echt guten Bewertungen für günstig).
ABS weil ich Teile für mein Logitech G29 drucken wollte und es, neben PETG, immer als sehr stabil und belastbar beschrieben wird.
Gedruckt habe ich folgendes gleichzeitig auf einem Bett:
Und genau der, ist mir beim abnehmen vom Druckbett schon durchgebrochen.
Beim entfernen der Stützen, die wie ein Kamin um den Hebel mit hochgezogen wurden und beim drucken schon schichtweise gerissen sind,
ist er dann nochmal an 2 Stellen durchgebrochen.
Ich hab dann dran rumgedreht und konnte die Schichten sehr einfach voneinander trennen.
Was die Temperatur angeht, habe ich mich an die Aufschrift der Filamentrolle gehalten: Düse 245°C und Bett 100°C.
Die restlichen Einstellungen, also Lüfter, Schichtdicke, Druckgeschwindigkeit usw. habe ich unverändert gelassen.
Die Temperatur im Raum liegt bei 20°C und die Luftfeuchte schwankt zwischen 55% und 65%.
Der Drucker steht frei auf dem Schreibtisch und ist nicht abgedeckt bzw. in einem Gehäuse oder ähnlichem.
Zwischendrin wurde öfters die Balkontür geöffnet, da in der Wohnung nicht geraucht wird, aber immer schnell wieder geschlossen.
Keine Ahnung ob das auch eine Rolle spielt.
Ich hoffe, die Infos helfen bei der Eingrenzung der Fehler, die ich sicherlich gemacht habe,
und das ihr mir helfen könnt, damit ich sowas in Zukunft vermeiden kann.
Vorab vielen Dank dafür!
Gruß
Tobi
ich habe nun seit rund 2 Wochen einen Ender3 V3-SE und habe seitdem nur mit Creality PLA gedruckt.
Nach anfänglichem rumtesten und ein wenig "Verschnitt", klappt das mittlerweile auch echt gut und die Drucke sind stabil.
Heute kam mein erstes ABS an (schwarzes Amazon Basics mit echt guten Bewertungen für günstig).
ABS weil ich Teile für mein Logitech G29 drucken wollte und es, neben PETG, immer als sehr stabil und belastbar beschrieben wird.
Gedruckt habe ich folgendes gleichzeitig auf einem Bett:
- 70mm Lenkrad Adapter mit 40% Gyroid-Infill, der hat beim Lenkrad einschrauben ein bisschen geknirscht als würden sich Schichten trennen, ist aber ansonsten stabil.
- Einen sequential Shifter Mod, sehr flach und fast vollständig solide, der ist auch sehr stabil.
- Und zu guter Letzt einen Schalthebel, ungefähr 15-18cm hoch mit 20% standard linear Infill.
Und genau der, ist mir beim abnehmen vom Druckbett schon durchgebrochen.
Beim entfernen der Stützen, die wie ein Kamin um den Hebel mit hochgezogen wurden und beim drucken schon schichtweise gerissen sind,
ist er dann nochmal an 2 Stellen durchgebrochen.
Ich hab dann dran rumgedreht und konnte die Schichten sehr einfach voneinander trennen.
Was die Temperatur angeht, habe ich mich an die Aufschrift der Filamentrolle gehalten: Düse 245°C und Bett 100°C.
Die restlichen Einstellungen, also Lüfter, Schichtdicke, Druckgeschwindigkeit usw. habe ich unverändert gelassen.
Die Temperatur im Raum liegt bei 20°C und die Luftfeuchte schwankt zwischen 55% und 65%.
Der Drucker steht frei auf dem Schreibtisch und ist nicht abgedeckt bzw. in einem Gehäuse oder ähnlichem.
Zwischendrin wurde öfters die Balkontür geöffnet, da in der Wohnung nicht geraucht wird, aber immer schnell wieder geschlossen.
Keine Ahnung ob das auch eine Rolle spielt.
Ich hoffe, die Infos helfen bei der Eingrenzung der Fehler, die ich sicherlich gemacht habe,
und das ihr mir helfen könnt, damit ich sowas in Zukunft vermeiden kann.
Vorab vielen Dank dafür!
Gruß
Tobi