Anet A8 und PETG druck

Diskutiere Anet A8 und PETG druck im Forum Materialien im Bereich 3D-Drucken - Hallo jungs, ich bin sozusagen ein blutige Anfänger und komme ich nicht weiter. Ich habe letzte tagen mit PETG und PLA probiert und ich schaffe...
V

vouager

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.01.2025
Beiträge
7
Hallo jungs,
ich bin sozusagen ein blutige Anfänger und komme ich nicht weiter.
Ich habe letzte tagen mit PETG und PLA probiert und ich schaffe einfach nicht eine vernünftige ausdruck zu erreichen.
1. das ausgedruckte teil pickt so sehr auf dem kleber schicht gedrückt als Brim

2. Das gedruckte teil ist sowas von Schrott
gedrückt mit standard Fine Einstellungen für PETG matetial. Ich habe und mit empfohlene Temperatur von 225 und Bett mit 80grad
Ergebnis das gleiche.

Kann mir jemand sagen wo soll ich meine fehler suchen?
Falsch eingestellte drucker oder schlechte Einstellungen ins Cura?

Sollte diese teil ausgedruckt sein
https://cults3d.com/en/3d-model/tool/mitutoyo-battery-cover

Danke
 

Anhänge

  • 17421338475401605763618086732893.jpg
    17421338475401605763618086732893.jpg
    334 KB · Aufrufe: 4
  • 17421341706863309576474342704880.jpg
    17421341706863309576474342704880.jpg
    395,4 KB · Aufrufe: 4
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Du versuchst also, mit einem einem Single-Extruder ein Mini-Teil zu drucken. Wenn ich das richtig sehe, soll das die Batteriefach-Abdeckung für einen Mitsumi Digitalmessschieber werden, oder?
15 mm lang und 8 mm Breit, oder? Ich hoffe, nicht eingehaust. Wenn du 2 gleichzeitig druckst, würde das schon wesentlich besser werden, weil die Heiße Düse mal für einige Sekunden weit weg von dem heißen, noch weichen Kunststoff, muß. Würde schon massivst helfen. So kommt halt immer nur immer mehr Hitze rein und der Brei wird immer breiiger... Aber auch dann, ich tippe mal, du druckst mit einer 0,4er Düse, wird es spannend, weil Sie kaum so filigran das abbilden kann. Ich hätte das auf meinem SLA-Drucker gedruckt. Auf meinem FDM wäre das was für ne 0,25er Düse und meinen Prusa XL - da kann ich Supportmaterial für Briem und Support laden und das eigentliche Material für das Bauteil. Aber, rein von der größe her, würde es auf SLA wesentlich schneller, genauer und schöner gehen. Dafür muß man es nachher am besten noch lackieren, um es UV-Beständiger zu machen.

Also, erster Tip: Wenn Encloser, zumindest die Tür nen Spalt offen halten.
Zweiter Tip: 2 Teile gleichzeitig drucken und die ein paar cm auseinander positionieren, damit die heiße Düse mal weg kommt...
Dritter Tip: Eventuell mal eine Düse heran ziehen, die der Filigranität des Bauteils Rechnung trägt.
Ich tippe mal, dann wird das Ergebnis schon merklich besser... Oder du druckst einfach alle 3 Modell gleichzeitig - und keine Geschwindigkeitsrekorde! Du siehst, daß du schon Probleme mit der Temperatur hast... Allerdings wird der Support an den "Rast-Nasen" eine herausforderung werden! Auch die Ausrichtung halte ich für nicht sehr "glücklich". Das Teil ist nicht ohne Support druckbar, aber wenigstens auf die Außenseite legen reduziert den Support beträchtlich...

Gruß, Digibike
 
V

vouager

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.01.2025
Beiträge
7
Du versuchst also, mit einem einem Single-Extruder ein Mini-Teil zu drucken. Wenn ich das richtig sehe, soll das die Batteriefach-Abdeckung für einen Mitsumi Digitalmessschieber werden, oder?
15 mm lang und 8 mm Breit, oder? Ich hoffe, nicht eingehaust. Wenn du 2 gleichzeitig druckst, würde das schon wesentlich besser werden, weil die Heiße Düse mal für einige Sekunden weit weg von dem heißen, noch weichen Kunststoff, muß. Würde schon massivst helfen. So kommt halt immer nur immer mehr Hitze rein und der Brei wird immer breiiger... Aber auch dann, ich tippe mal, du druckst mit einer 0,4er Düse, wird es spannend, weil Sie kaum so filigran das abbilden kann. Ich hätte das auf meinem SLA-Drucker gedruckt. Auf meinem FDM wäre das was für ne 0,25er Düse und meinen Prusa XL - da kann ich Supportmaterial für Briem und Support laden und das eigentliche Material für das Bauteil. Aber, rein von der größe her, würde es auf SLA wesentlich schneller, genauer und schöner gehen. DDier afür muß man es nachher am besten noch lackieren, um es UV-Beständiger zu machen.

Also, erster Tip: Wenn Encloser, zumindest die Tür nen Spalt offen halten.
Zweiter Tip: 2 Teile gleichzeitig drucken und die ein paar cm auseinander positionieren, damit die heiße Düse mal weg kommt...
Dritter Tip: Eventuell mal eine Düse heran ziehen, die der Filigranität des Bauteils Rechnung trägt.
Ich tippe mal, dann wird das Ergebnis schon merklich besser... Oder du druckst einfach alle 3 Modell gleichzeitig - und keine Geschwindigkeitsrekorde! Du siehst, daß du schon Probleme mit der Temperatur hast... Allerdings wird der Support an den "Rast-Nasen" eine herausforderung werden! Auch die Ausrichtung halte ich für nicht sehr "glücklich". Das Teil ist nicht ohne Support druckbar, aber wenigstens auf die Außenseite legen reduziert den Support beträchtlich...

Gruß, Digibike
Also Ja versuche ich ein kleine teil zu drucken!
Aber mit ein grosse teil (mit durchmesse 6cm) habe ich auch probleme. Er hat auch auf dem Briem drauf gepickt und war fas unmöglich zu trennen.

1. Die düse ist 0,4mm und ich werde jetzt probieren ohne Bett heizung.
2. Meine drucker ist Ofen ohne gehäuse also frische luft kommt von überall.
3. Ich werde versuchen mit drei teile zu drücken und mit 50%
4. Und ja ohne support am diese ausrichtung unmöglich jedoch gestern habe ich um 180 gradd gekippt genau wegen diese support material und ist nsozusagen untrennbar von dem scheiss Brim. Ich werde jetzt mit Raft probieren ob es geht.

Mal sehen was kommt heute raus.
Lg
 

Anhänge

  • 17421414857154706977305809726574.jpg
    17421414857154706977305809726574.jpg
    175 KB · Aufrufe: 1
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Briem kannst du den Abstand einstellen. Für gewöhnlich etwas zwischen 0,1 und 0,2 mm - mußt du dann vergrößern. Siehst du aber nur in der Experten-Einstellung. Im Basis-Modus hast du nur sehr rudimentäre Einstellmöglichkeiten...
 
V

vouager

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.01.2025
Beiträge
7
Hey, danke für diese tip!
Ist so gut eingestellt?
 

Anhänge

  • Brim.jpg
    Brim.jpg
    49 KB · Aufrufe: 2
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Sollte passen, wenn dein Flow paßt... Nicht nur die Temperatur hat einen Einfluß, auch der Flow. Wenn zuviel raus gepresst wird, entsteht auch ein "Elefantenfuß". Damit ist der Spalt von 0,2 mm ein "Witz", weil es einfach mit dem Briem zusammen gepresst wird...
 
V

vouager

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.01.2025
Beiträge
7
Ich habe probiert und schon bei dem Brim druckt er scheiß.
Ich habe davor bett temp. von 70 auf 50° runter gesenkt.
Was meinnst du was ist hier falsch?
Zuviel Material oder zu schnell bzw langsam..

Ich frage mich wie stelle und ob ich mss Offset eingeben für Z achse beim Grundeinstellung.
Momentan beo Null Punkt ist die düse ca. eine notziblat dicke über dem Bett
 

Anhänge

  • 20250316_185524.jpg
    20250316_185524.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
D

Digibike

Foren-Profi
Dabei seit
05.01.2014
Beiträge
861
Sieht aus, wie ein "gemansche". Ich benutze immer eine Ventilblattlehre, aus dem Baumarkt, mit 0,2 mm Stärke. Offset ist eigentlich nur eine "Feinjustierung" - ich verwende die gern, wenn ein Material, trotz Trennschicht, zuviel Haftung aufbaut. Aber das sind wenige Hunderstel, die ich da korrigiere. Die Grundausrichtung muß sauber sein. Wenn du einen Würfel, ohne Deckel, druckst, der 20 mm Kantenlänge hat, und 2 Perimeter Wandstärke und 2 Bodenflächen, wie hoch ist den dein Teil, mit den Einstellungen? 20 mm oder eher 19,9 mm mit Wandstärke, statt 0,8 mm, 0,9 mm und leicht wellig außen? Die Höhe fährt der Stepper Z sehr genau an - außer, er "quetscht" ins Druckbett. X und Y zeigen dir, wie die Materialmenge ist - als erster Anhalt. Ist da nämlich zuviel, quillt es über - löst sich ja nicht in "Luft" auf - und deine Wände werden "übersättigt", also Dicker und "Welliger", weil es nach außen, in Wellen, weg preßt. Man sollte leicht die Layer erkennen können, von weitem aber verschwinden, und nicht "zerbrösseln" - dann ist es zu kalt gedruckt, oder zu wenig Flow, noch überquillen, was bei zu heiß und zuviel Material passiert...

Gruß Digibike
 
V

vouager

Foren-Einsteiger
Dabei seit
13.01.2025
Beiträge
7
Wurfel habe ich bis jetzt nicht gedrückt. Eine Ventillehre für PKW ventilen einstellen habe ich auch. Jetzt werde ich damit alles neu justrieren und dann ein video von dem ganze machen.
 

Anhänge

  • fuehlerlehre.jpg
    fuehlerlehre.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 0

Anet A8 und PETG druck - Ähnliche Themen

  • Anet A8 und ABS

    Anet A8 und ABS: Hallo Leute, Ich habe mich gerade registriert da ich seit zwei Tage ein laufende 3D drucker habe. Ich habe eine Behälter deckel ausgedrückt und...
  • Anet A8 + Ersatzteile

    Anet A8 + Ersatzteile: Hallo! Ich habe einen Anet A8 für 40 € abzugeben im großraum Hamburg. Der Drucker druckt sehr komisch, er stand lange rum und nun habe ich ihn...
  • Anfänger: Anet A6 Nozzle wird nicht warm.

    Anfänger: Anet A6 Nozzle wird nicht warm.: Hallo ich bin Vincent und habe mir vor 2 Wochen einen 3D Drucker bestellt welcher vor ein paar Tagen eingetroffen ist. Ich habe den Drucker dann...
  • Ich und mein erster Drucker: Ein Anet A8

    Ich und mein erster Drucker: Ein Anet A8: Hallo, ich bin der Stefan und hier seht ihr meinen 40mm Calibration Cube. ;-) Der Würfel ist mein drittes Druckobjekt mit meinem neuen 3d...
  • Anet A8 und Cura

    Anet A8 und Cura: Moin Habe mir den Anet A8 gekauft und aufgebaut. Der Drucker ist für das Geld unschlagbar, drucken tut er einwandfrei. Als Drucksoftware nehme ich...
  • Oben